Linke-Abgeordnete Monika Knoche: "Meiner Partei fehlt die Vision"
Die Linken-Abgeordnete und Ex-Grüne Monika Knoche kritisiert, dass ihre Partei zu sehr auf SPD und Gewerkschaften fixiert sei - und zu wenig für Ökologie und Frauen übrig habe.
war Mitbegründerin der Grünen, trat aber wegen einer als zu neoliberal empfunden Politik und der Zustimmung zum Afghanistaneinsatz aus und ging zur Linken.
taz: Frau Knoche, Ihr Landesverband Sachsen hat Sie nur auf einen hinteren Listenplatz gewählt. Vielleicht kommen Sie nicht mehr in den Bundestag. Der Ex-Grüne Wilfried Telkämpfer ist mit seiner Kandidatur fürs Europaparlament gescheitert. War der Wechsel von Grünen zur Linken ein Irrtum?
Monika Knoche: Beides sind keine guten Zeichen. Ich bin überzeugt, dass linke Grüne beim Aufbau einer neuen linken Partei wirklich etwas beisteuern können. Die Linkspartei muss, wenn sie eine konjunkturunabhängige Zukunft haben will, auch jenseits des gewerkschaftlichen Milieus Wurzeln schlagen. Das gilt in West wie Ost, wird aber noch nicht von allen verstanden.
Ist die Linkspartei für ökologische Orientierte wählbar?
Doch, durchaus. Es sind ökologische, feministische und emanzipatorische Ansätze vorhanden. Darüber hinaus ist Die Linke eindeutig eine Friedenspartei - und daher gerade für linken Grüne attraktiv. Das Problem ist, dass Nachhaltigkeit und Feminismus nie im Vordergrund stehen. Dafür gibt es eine einseitige Fixierung auf die alte Verteilungsfrage, die auf Produktivität und Wachstum fußt. Wir müssen die Ökologie und Demokratie in der Wirtschaft stärker betonen.
Und damit soll die Linkspartei in der Krise punkten?
Ja. Deshalb haben die Grünen doch bei der Europawahl so gut abgeschnitten. Für Jüngere und das von 68er Ideen geprägte Milieu ist die Linkspartei noch nicht attraktiv genug. Es reicht nicht, nur auf Gewerkschaften zu setzen, sich an der SPD abzuarbeiten und sich die alte Bundesrepublik zurückzuwünschen. Die Vision einer ökologisch, sozialen Erneuerung fehlt.
Die Linkspartei ist jetzt zwei Jahre alt. Welche Bilanz ziehen Sie?
Die Linkspartei war das Versprechen, dass sie wirklich etwas Neues wird. Bis jetzt besteht sie aber noch viel zu sehr aus Flügeln und Strömungen. Die Fraktionierung ist eine alte Krankheit der Linken. Und das Personalangebot ist für Frauen unattraktiv.
Ist Ihre Kritik die Folge Ihrer Niederlage in Sachsen?
Nein. Ich habe auf dem Parteitag eine viel bejubelte Rede gehalten und bin nur wegen der Kungelei der Flügel auf Platz 9 gelandet. Solche Flügelkämpfe habe ich auch 26 Jahre lang bei den Grünen ertragen. Meine Vorstellung von politischer Kultur schließt das Risiko ein, wegen Unabhängigkeit Niederlagen in Kauf zu nehmen. Insofern ist diese Kritik keine Reaktion auf die Entscheidung meines Landesverbandes, sondern ein konstruktiver Beitrag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale