piwik no script img

Lieder zur ZeitNiedergang

Hamburger Soundtrack

von Nils Schuhmacher

Auf der vorletzten Platte von Blumfeld findet sich mit „Alles macht weiter“ ein programmatisches Lied zur Zeit. Blumfeld waren natürlich – ganz Popintellektuelle und anders als etwa die MLPD – dialektisch genug, den Vollzug der Geschichte in mehrere Richtungen aufzulösen. Und so gibt es in dem Lied Machtverhältnisse, Ungerechtigkeit, Konformität auf der einen, aber auch Zwiebeln, Tiere, den T-Shirt-Drucker auf der anderen Seite. Und als Moderator den Wind, der sowieso „weht, wohin er will“.

Und das könnte manchen Mut machen in einer Welt, welche noch nie so gut und schlecht war wie heute, wie es sinngemäß der Soziologe Niklas Luhmann mal ausdrückte. Dass diese Sichtweise von Oerlinghausen (wo Luhmann residierte) im benachbarten Bad Salz­uflen (einer der Geburtsorte der Hamburger Schule) ihre Spuren hinterließ, ist erkennbar. Sie wurde in einer Mikroportion in das Konglomerat aus französischem Poststrukturalismus und Frankfurter Schule reingesampelt – bis die Sache auserzählt war und an Tomte und Kettcar weitergereicht wurde.

Neben Gemüsen, Enten und Schwänen macht Distelmeyer seither alleine weiter (23.8., Zirkuszelt am Nobistor). Immer noch mit der warmen Stimme bewaffnet, immer noch klug, und auch immer noch mutig, wenn man sich seine Platte mit Coversongs anhört.

Dass die Welt insgesamt auch eigenwillig organisiert ist, zeigt sich derweil daran, dass ein zweiter Flügel des hiesigen guten Popgewissens am selben Abend an anderer Stelle schlägt. F.S.K. (23. 8. Kampnagel) sind auch so etwas, das einfach immer weitermacht und dabei höchst wandelbar und stets programmatisch vorgeht, sodass alles Mögliche entsteht – nur nicht die heute allgegenwärtige neoliberale Zurichtungsmusik.

Recht komplex fallen dabei die Aussagen zum gesellschaftlichen Zustand aus, die seit 1980 zusammengekommen sind. Die letzte Platte folgt, Eigenaussage, der Idee der Bewegung. Es geht im Titel die Treppe runter (Niedergang), aber im Interview erfahren wir: Der gezeigte bestiefelte Fuß kann treten und die dazugehörige Person handeln. Die Botschaft war noch nie so bekannt und originell wie heute.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen