Libyen will nicht zahlen: "Da könnte ja jeder kommen"
Die britische Regierung steht unter Druck, weil sie es nicht schafft, Schadensersatz gegen Libyen durchzusetzen. Gaddafi hatte die IRA in den Achtzigern mit Sprengstoff versorgt.
DUBLIN taz | Die libysche Regierung wird freiwillig keine Entschädigung für die Familien der Opfer zahlen, die bei Anschlägen der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) getötet oder verletzt wurden. Saif al-Islam Gaddafi, der Sohn von Staatschef Muammar Gaddafi, sagte: "Da könnte ja jeder kommen. Man geht vor Gericht. Die haben ihre Anwälte. Wir haben unsere Anwälte."
Die Familien verlangen eine Entschädigung, weil Libyen die IRA in den Achtziger- und Neunzigerjahren mit Waffen und Semtex-Sprengstoff versorgt hat. Ende der Neunzigerjahre verriet Gaddafi im Zuge seiner Annäherung an den Westen dem britischen Geheimdienst die Details über die Lieferungen.
Die Angehörigen hatten gehofft, dass Libyen sich nach der Freilassung von Abdelbaset al-Megrahi kompromissbereit zeigen würde. Der 57-Jährige ist von der schottischen Regierung im vorigen Monat "aus humanitären Gründen" nach Libyen entlassen worden, weil bei ihm Prostatakrebs im Endstadium diagnostiziert worden war. Al-Megrahi wurde 2001 aufgrund dubioser Indizien zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Er soll für den Lockerbie-Anschlag im Jahr 1988 auf eine Boeing 747 der US-Fluggesellschaft Pan Am verantwortlich sein, bei dem 270 Menschen starben.
Der britische Premierminister Gordon Brown hat auf einer Pressekonferenz während seines Besuchs in Berlin am Sonntag erklärt, dass er ein Team aus Fachleuten des Außenministeriums zusammenstellen wird, das die Familien der IRA-Opfer bei den Verhandlungen mit Libyen unterstützen soll. Die Fachleute sollen mit Mitarbeitern der britischen Botschaft innerhalb der nächsten zwei Wochen bei den libyschen Stellen vorsprechen.
Bisher hatte Brown es abgelehnt, Druck auf Libyen auszuüben. Er sagte voriges Jahr, dass es "unangebracht" sei, wenn sich Minister in die Verhandlungen einmischten. In einem Brief an den Anwalt, der die Angehörigen von 141 IRA-Opfern vertritt, schrieb Bill Rammell, damals Staatssekretär im Außenministerium: "Libyen ist nun ein bedeutender Partner für Großbritannien sowohl bei der Sicherung der Energie als auch beim Kampf gegen den Terrorismus. Mir ist zwar klar, dass sie das nicht zufriedenstellen wird, aber es ist wichtig für die gegenwärtige und künftige Sicherheit Großbritanniens, dass das fortgesetzt wird."
Seit der Freilassung al-Megrahis ist die Regierung jedoch unter Druck geraten, nachdem Justizminister Jack Straw eingeräumt hatte, dass es bei einem Ölgeschäft mit Libyen auch um al-Megrahi ging. Brown betonte zwar weiter, dass es ihm um den Kampf gegen den Terrorismus gehe, aber die Kritik an dem "Ölgeschäft auf Kosten der Terroropfer" wuchs.
Am Wochenende sagte Brown: "Trotz unserer Bemühungen all diese Jahre haben die Libyer sich stets geweigert, einem Abkommen über die IRA-Opfer zuzustimmen. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir unsere Unterstützung für die Opferkampagne verstärken." Die Sprecher dieser Kampagne begrüßten die Entscheidung. Jonathan Ganesh, der seit einem IRA-Bombenanschlag in London auf einem Ohr taub ist, sagte zum Guardian: "Es hat lange gedauert, aber es sieht so aus, dass wir eine sehr große Hürde genommen haben."
Die US-Regierung hat bereits im Jahr 2003 Schadensersatzforderungen gegen Libyen durchgesetzt. Die Regierung in Tripolis zahlte zehn Millionen Dollar an US-amerikanische Opfer von IRA-Anschlägen. Ein Gesetz von 1976 gestattet es US-Bürgern, die bei IRA-Anschlägen in Großbritannien oder Nordirland zu Schaden kamen, Libyen vor US-Gerichten zu verklagen.
Laut Brown soll bei den Verhandlungen mit Libyen auch der Fall von Yvonne Fletcher zur Sprache kommen. Die Polizistin ist 1984 durch Schüsse aus der libyschen Botschaft in London getötet worden. Die libysche Regierung erklärte, man könne über Schadensersatz reden, wenn die britische Regierung im Gegenzug Informationen über ein versuchtes Attentat auf Gaddafi im Jahr 1996 herausrücke. David Shayler, ein ehemaliger MI 5-Agent, behauptet, der britische Geheimdienst sei daran beteiligt gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei