■ Libanon: Forces Libanaises verboten: FL wegen Anschlag auf Kirche verdächtigt
Beirut (AFP) – Die libanesische Regierung hat ein Verbot der früheren Miliz und heutigen christlichen Partei „Forces Libanaises“ (FL) beschlossen. Sie wird für den Bombenanschlag auf eine christlich-maronitische Kirche nördlich von Beirut verantwortlich gemacht, bei dem am 27. Februar zehn Menschen getötet und 54 verletzt wurden. Nach Angaben der Behörden sollen sieben der neun möglichen Attentäter zum FL-Sicherheitsdienst gehört haben. FL- Vize-Chef Malek wurde verhaftet.
Informationsminister Samaha, der das Verbot bekanntgab, warf Israel vor, den Libanon im Einverständnis mit libanesischen Parteien destabilisieren zu wollen. In einer Regierungserklärung wurde auf den „gefährlichen Charakter der terroristischen Aktionen Israels“ hingewiesen. Die Justizbehörden haben inzwischen fünf Tatverdächtige festgenommen, darunter drei FL-Mitglieder. Vier Verdächtige, ebenfalls FL-Mitglieder, seien auf der Flucht.
Die arabische Zeitung Al-Hajat hatte Anfang der Woche berichtet, die an dem Attentat Beteiligten unterhielten Verbindungen zu „Aktivisten“ im israelisch besetzten Teil des Südlibanon. Dort halten sich nach Angaben der libanesischen Behörden zwei der Verdächtigen versteckt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen