LeserInnenbriefe:
taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Peta macht sich zu viele Sorgen
betr.: „Schwarzbunte fliegen in die Wüste“, taz.nord vom 17. 7. 17
Also ob die Kataris Milch vertragen, werden sie ja wohl selbst am besten wissen. Diese Sorgen braucht sich PETA nicht machen. Mir kommt PETAs Bevormunden anderer Völker wie ein unseeliger Rückfall in kulturimperialistische Zeiten vor. DFG, taz.de
Polizei wollte Randale
betr.: „Bei Wasser und Knäckebrot“, taz.nord vom 15./16. 7. 17
Schön, dass mehr Leute merken, wie die Staatsgewalt hier vorgeht, dass die Polizei im Zweifel das Recht selbst macht und dass der Einzelne hier nichts mehr zu melden hat als Wasser und Knäckebrot. Fühlt dieser Staat sich bedroht, zeigt sich nackte Gewalt und Willkür. Regeln sind dann plötzlich nicht mehr so wichtig. Polizisten können Fehler machen, ja. Doch aus dem Material über G20 in Hamburg muss man schließen, dass die Polizei von Anfang an Eskalation und Randale wollte. KDITD, taz.de
Gar nicht erst die Grünen fragen
betr.: „Bei Wasser und Knäckebrot“, taz.nord vom 15. /16. 7. 17
Was sagen eigentlich die Hamburger Grünen zu dem Thema? Ach so, gar nichts. Lohnt sich nicht mal mehr zu fragen. Eine tote Partei... DHIMITRY, taz.de
Schlicht zum Kotzen!
betr.: „Bei Wasser und Knäckebrot“, taz.nord vom 15. /16. 7. 17
@ DHIMITRY: Es wurde hinter verschlossenen Türen mit Mitgliedern „diskutiert“, die Grünen in Hamburg nennen den Ausschluss von Presse und Nichtmitgliedern „geschützte Gesprächsatmosphäre“. Fazit: Alles paletti, Kritiker sind eh schon gegen die Grünen und weil die Regierungsarbeit so super ist, wird sie fortgesetzt. Schlicht zum Kotzen! SEBASTIAN KREIBIG, taz.de
Früher war alles besser
betr.: „Bei Wasser und Knäckebrot“, taz.nord vom 15./16. 7. 17
Dazu eine Geschichte aus der Abteilung: Früher war alles besser. Ich wurde in den 1980er-Jahren im damaligen West-Berlin bei einer Demo gegen den „IWF-Mördertreff“ verhaftet. Wir vertrottelten Provinz-Autonomen stellten uns mit 30 Mann nach Ende der Demo und zu Beginn der Krawalle an eine Bushaltestelle Richtung Kreuzberg. Ein Konvoi Wannen kam längs, die Beamten stiegen aus und rannten auf uns zu. Wir rannten weg, ich in eine Hinterhofsackgasse, wurde umgerannt und abgeführt. In der Wanne bat ich um Befreiung von den Handschellen und um eine Zigarette. Beides wurde gewährt: „Roochen will er och noch.“ Dann in Moabit in der Großraumzelle war Bombenstimmung und es gab Buletten und Schrippen. Nach ein paar Stunden war ich wieder draußen. Die Geschichte hier klingt eher nach Türkei.
JIM HAWKINS, taz.de
Choreografie im Schanzenviertel
betr.: „Es liegt soviel Druck auf diesem Stadtteil“, taz.nord vom 15./16. 7. 17
Ein Bekannter hat ebenfalls beobachtet, wie die Polizei mehrfach von einer wild entschlossenen Menge zurückgedrängt wurde, die sich dann aber schlagartig in nichts auflöste, als sich die Polizei aus dem Viertel zurückzogen hatte. Das ganze hatte etwas von einer perfekt einstudierten Choreografie. Als Stunden später das SEK kam, liefen da nur noch Schaulustige, Party-Volk, Endzeit-Kids und Zivilstreifen umher. Geschichten von einem angeblichen „Hinterhalt“ mit Molotowcocktail- und Steinplattenwürfen von Dächern gehören in die Abteilung Polizeigarn. RAINER B., taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen