LeserInnenbriefe:
taz bremen | Pieperstr. 7 | 28195 Bremen | briefe@taz-bremen.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Ausgesprochen aggressiv
„Wir bereiten keinen Krieg vor“, taz.bremen vom 9. 1. 17Professor Eichwede hält die Nato offenbar für ein Verteidigungsbündnis und kommentiert die Verlegung einer US-amerikanischen Brigade via Bremerhaven nach Polen mit dem Hinweis: „Wir bereiten keinen Krieg vor“. Das kann man so sehen, wenn man den Begriff der Verteidigung so extensiv auslegt wie der damalige „Verteidigungs“minister Peter Struck, der allen Ernstes die Auffassung vertrat, die Bundeswehr verteidige am Hindukusch die Freiheit der Republik. Jeder unvoreingenommene Betrachter wird die Politik der Nato und die führender Nato-Staaten als ausgesprochen aggressiv einschätzen. Als US-Präsident George W. Bush 2003 seiner Armee den Befehl zum Überfall auf den Irak gab, assistierte ihm eine „Koalition der Willigen“, zu der leider auch viele osteuropäische Staaten gehörten: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, die Slowakei, die Tschechische Republik, Ungarn und die Ukraine. Begründung für diesen Angriffskrieg waren postfaktische, d.h. erfundene Berichte der US-Geheimdienste über angebliche Massenvernichtungswaffen in der Hand Saddam Husseins. Ohne selbst bedroht zu sein, halfen somit auch die kleinen baltischen Staaten dem US-Präsidenten, Hunderttausende von Menschen umzubringen und den Nahen Osten nachhaltig zu destabilisieren, und sie förderten damit den internationalen Terrorismus. Das Säbelrasseln der Nato macht die notwendige Normalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland nicht einfacher. Es ist zu hoffen, dass der neue US-Präsident Donald Trump eine vernünftigere und friedvollere Politik gegenüber Russland vertreten wird als seine Vorgänger Bush und Obama. WALTER RUFFLER, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen