piwik no script img

LeserInnenbriefe

taz.die tageszeitung | Rudi-Dutschke-Str. 23 | 10969 Berlin

briefe@taz.de | www.taz.de/zeitung

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Sich „majestätisch“ verhalten

betr.: „Flüchtlingsdeal auf der Kippe“, taz vom 12. 5. 16

Ja, zum sofortigen Fallenlassen der Visumspflicht.

Angela Merkel nahm ihre Hoheitsgewalt als Bundeskanzlerin nicht wahr, als sie ihren Untertanen, den Karikaturisten Jan Böhmermann, dem Rechtsstreit mit dem Schurken Erdoğan auslieferte. Jetzt ist es aber an Martin Schulz und seinem Europaparlament, sich „majestätisch“ zu verhalten und den einfachen türkischen Untertanen, ohne Paragrafenreiterei, freies Geleit zu gewähren. MARTINA KEILBART, Bielefeld

Keine Überraschung

betr.: „Flüchtlingsdeal auf der Kippe“, taz vom 12. 5. 16

Der Flüchtlingsdeal mit der Türkei war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Daher ist die aktuelle Situation keine ­Überraschung. JULIA ENGELS, Elsdorf

Konsequenter Weg

betr.: „Linker Bundestagsantrag: Willy wählen“, taz vom 12. 5. 16

Der Name ist nicht das Wichtigste, aber das (erweiterte) Konzept ist nach den Verbrechen der Wehrmacht das historisch seit 1945 einzig legitime: ein Peace-Korps, das einzig für humanitäre Einsätze ausgebildet und ausgerüstet ist, das heißt, es stünde endlich die Umwandlung der Armee (in allen Gliederungen) in ein Super-THW an, das bei allen anthropogenen oder naturbedingten Katastrophen in allen denkbaren Formen hilft: medi­zinische Hilfe, Nahrungsmittelversorgung, (Wieder-)Aufbau von Infrastrukturen bis hin zu Konfliktprophylaxe durch Auf- und Ausbau von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen usf. Nur so wäre eine „Aufstockung“ der Mittel für (jetzt noch) militärische Zwecke ethisch zu rechtfertigen. Selbstverständlich bedeutete es einen deutschen Sonderweg, aber einen Weg, der sich konsequent aus der deutschen Geschichte seit dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 ergibt. Andere Staaten haben andere Vergangenheiten und mögen andere Wege beschreiten und eine längere Zeit eine andere Haltung zur Rolle des Militärs einnehmen, doch spricht es nicht dagegen, einen Anfang zu machen – heute. RAINALD SIMON, Amöneburg

Gabriel erliegt Selbsttäuschung

betr.: „Wer, wenn nicht er?“, taz vom 10. 5. 16

Es gehört auch zur Tradition der deutschen Sozialdemokratie, dass sie den Mut, vergleichsweise schonungslos die eigenen Fehlentwicklungen und Mängel öffentlich zu bekennen, immer erst dann fasst, wenn ihr das Wasser bis zum Hals steht.

Und doch war Gabriel bei dieser sogenannten Wertekonferenz einer offenbar unausrottbaren Geschichtsklitterung und Selbsttäuschung erlegen: Die von Schröder qua Rücktrittsdrohung durchgesetzte soziale Enteignungsorgie der „Agenda 2010“, die vor allem gegen die gerichtet war (und ist), die ohnehin schon wenig haben, die sich keine CDU-geführte Regierung zuvor jemals getraut hätte und die die SPD nahezu die Hälfte sowohl ihrer Wähler als auch ihrer Mitglieder gekostet hat, war mitnichten nur dem neoliberalen Zeitgeist und dem Einfluss von „Experten“ geschuldet. Viele hatten vor den sozialen Folgen dieser im Nachkriegsdeutschland beispiellosen, Blairs New Labour nachgeäfften und Millionen Menschen entwürdigenden Austeritätspolitik gewarnt, die uns unter anderem den größten Billiglohnsektor in Europa und eine der größten Vermögenskonzentrationen innerhalb der OECD-Länder beschert hat. Doch die SPD-Funktionärs­elite und die ihr ergebenen Parteitagsclaqueure nickten unbeirrt ab. Vertrauen lässt sich nicht herbeischwadronieren. Damit die Sozialdemokratie, wie es Gabriel vorschwebt, wieder auch eine „soziale Bewegung“ wird, muss sie zunächst ihren machtver­sessenen Opportunismus zumindest verringern.

PETER MICHEL, Ravensburg

300 Jahre lesen

betr.: „Genug gekämpft“, taz vom 11. 5. 16

Da haben Sie einen schönen Artikel über den alten Kardinal geschrieben. Aber zum Thema „Bibliomanie, Hunderttausend Bücher, fast alle gelesen“ ein kleiner Hinweis: Bei nur einem Buch täglich braucht es dann doch etwa 300 Jahre, um den ganzen Stoff durchzulesen. So viel zum Thema Legendenbildung zu Lebzeiten. Ach ja, Legende kommt ja auch von Lesen.

WINFRIED SCHOLL, Wunstorf

Erstaunliche Einschätzung

betr.: „Genug gekämpft“, taz vom 11. 5. 16

Mit Erstaunen habe ich die Einschätzung über den „anderen“ (den nicht rechten) Flügel der deutschen Bischöfe gelesen. Wenn ich zum Beispiel die Bemerkungen der Bischöfe Dröge aus Berlin, des Magdeburger Bischofs Feige oder von Bischof Fürst (Rottenburg-Stuttgart) zur AfD lese, weiß ich nicht, wie jemand zu einer solchen Einschätzung kommen kann. Am meisten wundert mich aber der Kommentar zum Kölner Kardinal Woelki („Was er will, außer ein frommer Mann zu sein, ist unklar“). Er hat sich ebenso klar wie andere zur AfD geäußert, und er hat die bistumsweite „Aktion neue Nachbarn“ zur Flüchtlingshilfe initiiert.

HEINZ WERNER HERMANNS, Königswinter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen