piwik no script img

LeserInnenbriefe

taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Fördererlaubnis ein Treppenwitz

betr.: „Ein Widerspruch in sich“, „In Angeln wird auch ohne Diskussion gebohrt“, taz.nord 1. 4. 16

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit wurde im Dezember auf der Klimakonferenz in Paris dem Drängen Saudi-Arabiens nachgegeben und ein Passus vereinbart, der darauf hinausläuft, Öl- und Kohleländer zu entschädigen, wenn sie ihre Rohstoffe im Boden lassen! Es wäre ein Treppenwitz der Geschichte, wenn Saudi-Arabien und andere Länder Entschädigungen erhielten, wenn sie Öl im Boden lassen und nun ein grüner Umweltminister der (vom russischen Oligarchen Michail Fridmann kontrollierten) Deutschen Erdöl AG erlaubt, weitere Bohrungen im Weltnaturerbe Wattenmeer vorzunehmen, oder die Erlaubnis erteilt, in Angeln zu fracken. Minister Habeck hat sehr wohl Möglichkeiten, dies zu verhindern; die Piraten haben dazu Vorschläge gemacht. Ist eigentlich die Haftungsfrage bei der Offshore-Ölförderung geklärt? Im Jahre 2010 jedenfalls waren keine Versicherungen für die Betreiber vorgeschrieben, ebenso auch keine Fonds, aus denen Entschädigungen geleistet werden könnten. REGIINA RESINK, Stadum

Immer auf die Russen

betr.: Ein Widerspruch in sich, taz.nord vom 1. 4. 16

Okay, DEA steht also für Deutsche Erdöl AG, ein deutsches Unternehmen, das mit der Ölbohrerei im Wattenmeer angefangen, eine Lizenz durchgesetzt und das Umweltrisikoprojekt 28 Jahre durchgezogen hat. Nun übernimmt ein russischer Oligarch das Ganze, will das deutsche Projekt fortführen, und was schreibt die taz drüber: „Russen wollen bohren.“ Es lässt sich augenscheinlich aus jedem Thema noch etwas Russenhass generieren. Liebe taz, wie oft durfte ich damals anlässlich „Deepwater Horizon“ bei euch so etwas lesen wie: „Briten verseuchen Golf von Mexiko“?

OTTO8, taz.de

Tückische Kohlenwasserstoffe

betr.: „NRW will nicht länger Müllkippe sein“, taz.nord vom 29. 3. 16

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Benzol sowie Toluol als aromatische Kohlenwasserstoffe sind nicht das gleiche! Beide haben den (aromatischen) Benzolring, aber die polyzyklischen haben mindestens zwei davon aneinander gekoppelt. Gesundheitsschädlich sind ebenfalls beide. Als Bericht war der Artikel gut!

R. FRENTZEL-BEYME, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen