piwik no script img

LeserInnenbriefe

taz.nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Kühne+Nagel ohne Taktgefühl

betr.: „Bremens Bausenator: ‚taz bemüht sich‘“, taz.nord vom 29. 1. 16 und Leserbrief vom 2. 2. 16

Recht hat Leserbriefautor Rasmus Ph. Helt aus Hamburg. Besonders gute Drähte und verstärkter Druck bei beiden Handelskammern, nämlich Hamburg und Bremen, sollten die Unternehmensleitung von Kühne+Nagel endlich bewegen, zu ihrem historischen Erbe zu stehen. Was sagen die strengen Compliance-Regeln dazu? Die größten Versager sitzen allerdings in Politik und Verwaltung. Skandalös ist das Verhalten von Kühne+Nagel und der gigantische Protzbau verschandelt den Innenstadtbereich Bremens. Taktgefühl kennt K+N also nicht!

KLAUS JÜRGEN LEWIN, Bremen

Medien übertreiben den Hass

betr.: „Nachrichtenportal verbietet Pseudonyme“, taz.nord vom 15. 2. 16

Ich glaube, dass mal wieder ein Thema, wie Hassmauls/-kommentare in sozialen Medien maßlos übertrieben wird, um auch noch diesen Bereich der Kommunikation zu kontrollieren. Nach meiner Erfahrung ist es nur notwendig, dass man selbst sachlich argumentiert und dass alle die Trolle, die beleidigen und bedrohen, einfach ignorieren. Dann normalisiert sich der Ton in den Chats ganz von alleine. Es erfordert eben Disziplin von allen, die ernsthaft diskutieren wollen. Und da, wo eh eine Moderation vorgeschaltet ist, fliegen solche unsachlichen Beiträge eben raus.

JOCHEN ROWER, taz.de

Kein Bedarf für Jade-Weser-Port

betr.: „Bremen kann einpacken“, taz.nord vom10. 2. 16

Der Jade-Weser-Port ist eine Doppelinvestition, da es für ihn keinen Bedarf gibt. Ein Blick auf die Umschlagzahlen sollte da reichen. Man kann nun natürlich die Subventionen bei den Hafengeldern verlängern, Milliarden für die Bahn ausgeben (ein zweiter Rangierbahnhof wie Maschen wäre doch toll), Betriebe dort ansiedeln usw. usf. Oder man schneidet ein paar Elbspitzen weg. VERKEHRSFRITZE, taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen