Lesen: Eine völlig neue Kindheit

Walter Benjamins berühmte Prosaminiaturen gehören zu den Schlüsseltexten der Moderne. Die Neuedition versammelt erstmals alle überlieferten Stücke, Entwürfe und Notizen des Kindheitsbuchs, erlaubt eine exakte Kontextualisierung und ermöglicht den präzisen Nachvollzug von Benjamins Schreibarbeit. So liest er sich vollkommen neu.
Benjamins „Berliner Kindheit“. Buchpräsentation mit Friedrich Forssman, Christoph Gawenda, Jan Philipp Reemtsma, Monika Rinck und Nadine Werner. Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 30. 4., 20 Uhr, 6/4 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen