piwik no script img

Lesen und LeihenIn der Stadt

■ AGB mit PC-Kartei

Zentralbibliotheken sind in Ostberlin die Stadtbibliothek in der Breiten Straße (gleich hinter der Schloßattrappe), in Westberlin die Amerika-Gedenkbibliothek am Halleschen Tor. Sie atmen beide noch den Geist der Teilstädte. Die AGB hat sich im Sommer ein ganz neues EDV-System zugelegt. Nunmehr ist es möglich, am Bildschirm auf verschiedenen Wegen das gewünschte Stück ausfindig zu machen. Da reicht ein Teil des Titels oder ein Schlagwort. Und neuerdings bietet die AGB sogar Videos an. Am Mehringplatz will man den Verleihern von Splatter- movies gehoben Konkurrenz machen. Auch bei den öffentlichen Bibliotheken gilt „Klein, aber fein“: Bezirksbibliotheken sind oft weniger frequentiert als die zentralen.

Zusammengefaßt sind inzwischen die beiden Staatsbibliotheken Unter den Linden 8 und in der Potsdamer Straße 33. In dem großzügigen Gebäude in der Potsdamer befindet sich auch der als Kartei aufgebaute Berliner Gesamtkatalog der Bibliotheken, der allerdings seit 1987 nicht mehr fortgeführt wird. Für die neuere Zeit existiert statt dessen der Berliner Monographienverbund auf Mikrofiche, der auch in anderen Bibliotheken ausliegt. Darin sind bisher die neueren Erwerbungen von Stabi, TU- und FU-Bibliothek zusammengefaßt. Für Zeitschriften gibt es sogar bundesweite Verzeichnisse.

Kompakt ist das Sammelgebiet der Deutschen Bibliothek in Leipzig (Tel. 0341/22710). Die deutsche Nationalbibliothek, seit 1990 mit ihrer Konkurrentin in Frankfurt a.M. zusammengeschlossen, sammelt seit 1913 alle deutschsprachigen Veröffentlichungen. mf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen