piwik no script img

LektüretipsKultbücher total

■ Zum Beispiel Krimis von Ingrid Noll

„Eigentlich alle“Krimis von Ingrid Noll (z.B. „Die Häupter meiner Lieben“) kann ein Buchhändler aus Vegesack empfehlen. „Das ist ideale Urlaubslektüre, spannend und mitreißend, aber trotzdem anspruchsvoll geschrieben.“

Den Thriller „Die geheime Geschichte“von Donna Tartt legt eine Buchhändlerin (ebenfalls aus Vegesack) ihren KundInnen ans Herz – die Geschichte einer Studentengruppe, eine Art „dunkle Version“des „Clubs der toten Dichter“.

Gut geeignet für Daheimgebliebene mit Fernweh sind die Tips einer Buchhändlerin aus der Sögestraße. In T. Coraghassan Boyles „Wassermusik“geht es um eine abenteuerliche Suche nach den Quellen des Nil im 18. Jahrhundert. „Traumpfade“von Bruce Chatwin spielt dagegen in der Welt der Ureinwohner von Australien.

Eher makaber, aber unglaublich witzig und flott geschrieben ist „Verrückt in Alabama“von Mark Childress. Das Kultbuch erzählt die Geschichte einer Amerikanerin, die genug vom Hausfrauendasein hat und mit dem Kopf ihres Mannes in einer Schachtel durch die USA fährt.

Um die Familie Mann geht es in der Empfehlung einer Buchhändlerin vom Wall: „Wir waren fünf“vom jüngsten Mann-Bruder Victor handelt von der Kindheit und Jugend der Geschwister. Auch Kenner, so meint sie, werden von den zahlreichen neuen Aspekten und den biographischen Bezügen zu ihren Romanen überrascht sein.

Zuletzt noch ein Geheimtip: „Die Bibliothek von Pila“von Iso Carmartin. In mehreren Essays plaudert der Autor über Schriftsteller wie Dante, Flaubert, Fontane oder Kafka. „Es ist ein Buch über Bücher und eine Liebeserklärung an das Lesen“, sagt die Buchhändlerin aus der Langenstraße. ih

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen