piwik no script img

Lehrerprotest in BerlinLehrer trauen sich auf die Straße

Während der Schulzeit demonstrieren 6.000 Lehrer für Altersteilzeit und weniger Unterricht für ältere Kollegen. Der Senat zeigt kein Verständnis und droht mit Sanktionen.

Die demonstrierenden Lehrer am Dienstag Unter den Linden Bild: dpa

"Hammerkrass. Guck mal, wie viele Lehrer - die müssen von allen Schulen gleichzeitig sein." Zwei junge Schülerinnen stehen staunend Unter den Linden. Mehrere Tausend Lehrer, viele mit Transparenten, ziehen vorbei und verbringen den frühen Nachmittag mit Streik statt Schulstunde. Aus Grundschulen, Gymnasien, Berufsschulen, Förderzentren, allen Teilen der Stadt sind sie gekommen. Beamte und Angestellte - trotz der Drohungen des Bildungssenators.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), bei der rund ein Drittel der 28.000 Berliner Lehrer organisiert sind, hatte für Dienstag fünf vor zwölf zum Arbeitsausstand aufgerufen. Ihre Forderungen: Eine Unterrichtsstunde weniger ab einem Alter von 55 Jahren und zwei Stunden Entlastung ab 60, dazu die Wiedereinführung der Alterteilzeit. Entsprechende Regelungen gibt es laut GEW in allen Bundesländern, in Berlin wurden sie vor einigen Jahren abgeschafft.

"Das ist das erste Mal, dass ich für mich streike", sagt Margrit Dahms-Frobel. Die 62-Jährige unterrichtet an der Lauterbach-Schule, einem Förderzentrum in Reinickendorf. An diesem Dienstag hat sie sich ein Transparent um den Hals gehangen und ist mit dem ganzen Kolleg samt Schulleiterin zur Demonstration gekommen. Die Schule haben sie halb 12 geschlossen.

Noch kurz vor der Demo hatte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) wissen lassen, dass die Teilnahme am Streik für Angestellte und Beamte arbeitsrechtliche oder disziplinarische Folgen haben werde. Er sei überzeugt, "dass engagierte Lehrkräfte keinen Unterrichtsausfall zu Lasten der Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Schülerschaft in Kauf nehmen." Senatssprecher Richard Meng vermutete, es gebe auch in der Öffentlichkeit keine große Akzeptanz für die Forderungen der Gewerkschaft.

Zumindest von Schüler- und Elternvertretungen kam im Vorfeld indes klare Unterstützung. Und im Protestzug begleiten viele junge Lehrer ihre älteren Kollegen. Sie müssten es schließlich mittragen, dass die Älteren oft krank sind, ihnen vor Überlastung die Motivation verloren gehe, sagen zwei Lehrer der Kreuzberger Hector-Petersen-Schule, 34 und 29 Jahre alt.

Lärmend ziehen sie Unter den Linden entlang Richtung Alexanderplatz, am Rande bleiben Passanten stehen. "Die Beamten nutzen auch jede Möglichkeit, frei zu machen", ruft einer. Zwei Touristen schütteln die Köpfe: "Die Lehrer haben doch ständig Ferien und arbeiten nur 30 Stunden die Woche."

Es sehe halt keiner, dass es mit der Unterrichtszeit nicht getan ist, bedauert eine junge Lehrerin der Mercator-Grundschule in Lichterfelde. Zu der in den letzten 20 Jahren immer weiter erhöhten Zahl der Unterrichtsstunden kämen die samstäglichen Einschulungsfeiern, Klassenfahrten, die sie selbst bezahlen müssten, das Putzen der Klassenräume, die Aufsichts-, Korrektur-, Evaluations- und Vorbereitungszeiten. Ihre Kollegin hält ein Schild in die Luft: "Ich kann nicht mehr". Ja, das sei wörtlich zu nehmen, sagt die 57-Jährige. Nach zwei Knie-Operationen könne sie nur noch verkürzt arbeiten, komme manchmal kaum die vier Stockwerke der Schule hoch. "Mit dem Herzen bin ich noch dabei. Deswegen mache ich weiter." Über die Drohungen des Bildungssenators lachen sie und ihre Kolleginnen: "Was soll uns alten Leuten noch passieren?!"

Am Ende sind es 6.000 Lehrer, die laut GEW-Schätzung auf den Alexanderplatz strömen - 20 Prozent der Lehrerschaft. "Wenn das nicht reicht", sagt Gewerkschaftler Dieter Haase, "dann werden wir wieder streiken, aber nicht erst fünf vor zwölf."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • J
    janaDeken

    Die Schule hat es heute deshalb so

    schwer, weil zu wenige eine gute Wissenschaft

    betreiben, wie man heterogenen Gruppen

    Unterricht mit maximalen Lernerfolg

    und gesunder Sozialkultur beibringt.

     

    Jeder glaubt, dass es nur an der Person des

    Lehrers, den eigenwilligen Kindern oder

    den Eltern oder dem Kultusministerium läge.

     

    Es gibt, aber bis heute keine individualisierte

    Klausurfestlegung.

    Warum zum Beispiel sollte ein Kind nicht

    dann die Prüfungen in einem bestimmten Fach innerhalb

    eines Schulhalbjahres schreiben, wenn es

    den Inhalt wirklich verstanden hat?

    Warum sollten Kinder nicht im Orchester

    Sozialkompetenz leben, anstatt diese auswendig

    zu pauken.

    Warum sollen Kinder alle Malstile kennenlernen,

    aber keine 2 Malstile bis zur Perfektion

    beherrschen?

    Warum muss der LehrerIn zwingend die Identifikations-

    figur mit einem Fach sein?

    Warum werden die Lehrer nicht sozial

    mit mehr Respekt behandelt, wenn wir unsere Kinder

    ihnen anvertrauen?

    Warum läßt man nicht mehr Wissenschaftler

    Ergänzungsqualifikationen über Fernstudium erwerben,

    um zeitlich begrenzt aktive Lehrkräfte (für 3-5Jahre)

    mit im Boot zu haben? So mancher möchte

    nicht sein Leben in einer Schule fristen,

    aber seine Pflicht gegenüber der Jugend erfüllen

    bei gleichen finanziellen Konditionen.

    Warum behandeln sich LehrerInnen untereinander

    so mies und mißgünstig?

    Warum sind so viele LehrerInnen psychologisch so

    inkompetent?

    Warum wird nicht eine

    konsequente Schwachpunktanalyse des Lehrmaterials

    und Unterrichts durchgeführt?

    Das Lehrmaterial sollte für die Leute mit

    sehr schlechter Handschrift und für die anderen

    sicherheitshalber nocheinmal auf pdf hinterlegt sein.

    Formulierungen und Grafiken können noch

    unmißverständlicher gestaltet werden ohne

    nennenswerte Zusatzkosten zu bewirken.

    Es könnte ein Basisskriptekanon aufgebaut werden,

    der den gesamten Lehrstoff enthält.

    Der Lehrer muss diesen dann noch weiter verbessern

    ohne neuen Prüfungsstoff hinzuzufügen.

    Die kognitive Lernleistung soll mithilfe eines

    individuellen Trainingsprogramms weiter erhöht

    werden.

    Pferdetrainer und Hundetrainer stellen sich

    häufig geschickter als Lehrer an, wenn es darum

    geht Motivation und Wesen der "Lehrlinge"

    herauszubilden. Hoffentlich bessert sich hier mal

    etwas. Nichtsdestotrotz würde Anerkennung

    und Rückhalt der Eltern und ein Gehalt ausreichend

    für den Häuslebau Wunder wirken.

  • S
    Schneider

    Angestellten des Staates ist das Streiken zu verbieten!

  • B
    Britta

    Lieber Johannes!

    So marginal sind die Ausfälle leider nicht. Jeder, der so wie du redet, sollte sich mal 28h Stunden vor eine Klasse stellen und noch dazu die Stunden vorbereiten, Elterngespräche führen, Gutachten schreiben sowie zu Teamsitzungen, Fachkonferenzen, Dienstbesprechungen, Gesamtkonferenzen und meist noch einem anderen Gremium gehen. Dazu häufig noch Gespräche mit dem Jugendamt (was heutzutage nicht selten ist) oder anderen Institutionen, die den Familien helfen...

    Klar, die Ferien sind natürlich schön, doch auch da bereitet man vor, bastelt Material, da man als Lehrer leider alles, was man für den Unterricht braucht selbst kauft oder halt selbst herstellt...ein paar Fortbildungen sind auch noch dabei, so dass auch Lehrer gut zu tun haben. Jeder, der große Reden schwingt, sollte sich die Zustände in den Berliner Schulen mal genau anschauen und sich dann fragen, ob er es machen wollte?

  • J
    Johannes

    Niemand muß LehrerIn bis zur Pensionierung bleiben, wenn sie/er vorher körperlich oder pyschisch degeneriert. Man scheidet einfach aus oder wird aufgrund von Dienstunfähigkeit ausgeschieden. Die damit verbundenen Pensionsausfälle sind marginal, Experten bewerten die Lehrer als gestopft.

    Niemand muss glauben, dass die GEW immer recht hätte, bloss weil ein paar Tausend Gelangweilte hinter ihrem Fronttranspi latschen und scheinbar niemand widerspricht.