piwik no script img

Leben in ArmutAn der Kleiderkammer scheiden sich die Geister

Reinickendorf-Süd, Wedding, Marzahn:In manchen Orten lebt jedes zweite Kind unter der Armutsgrenze

Mehr Geld, mehr Spenden würden helfen. Bild: DPA

Mark hat es eilig. Zwar will der Zwölfjährige nach der Schule noch nicht nach Hause gehen. Aber vor dem Einkaufszentrum Marzahn Ost zerdeppert ein Betrunkener eine Bierflasche. "Bald hamwa nich ma was zu fressen. Scheiß Politik!", brüllt er. Mark geht schneller, nimmt eine Abkürzung durchs Gebüsch. Der Trampelpfad führt ihn zu einem in Regenbogenfarben gestrichenen Bungalow, der zwischen den grauen Plattenbauten fast surreal wirkt. "Jugendhaus Bolle" steht neben der Eingangstür.

Hier verbringt der schmächtige Junge jeden Nachmittag. "Wenn es das Bolle nicht gäbe, würde ich auf der Straße chillen", sagt Mark. Früher habe er am S-Bahnhof Marzahn abgehangen. Jetzt sitzt er auf dem Sofa und spielt ein Gesellschaftsspiel, während es draußen stürmt.

Mark trägt Sportkleidung, die ihm viel zu groß ist. Zu groß für eine Modeerscheinung. Ins Jugendhaus Bolle gehe er, "weil man hier ganz viele unterschiedliche Dinge ausprobieren kann". Es ist die Standardantwort der 5- bis 15-jährigen Bolle-Besucher. Bis zu hundert kommen jeden Tag hierher, und tatsächlich ist das Angebot sehr breit: Tonstudio, Bibliothek, Toberaum. Es werden Ausflüge in Museen und Sport von Trampolin bis Basketball angeboten. Und Nachhilfe.

Eins hat Eckhard Baumann, der Leiter des Jugendhauses Bolle, leider nicht parat: "Eine Antwort auf die Frage, warum man sich überhaupt anstrengen soll, wenn man später eh Hartz IV bekommt." Natürlich gebe es da die Standardphrase: lernen fürs Leben. "Aber in diesem Leben hier sehen die jungen Menschen oft keinen Sinn, sich anzustrengen." Ziel des spendenfinanzierten Jugendhauses sei es, die Kinderarmut zu bekämpfen. "Doch alles was wir tun können, ist, die Symptome zu lindern."

Arm, aber sexy, heruntergekommen, aber kreativ. Das ist das Image Berlins. Aber in den Stadtteilen, die weder sexy noch kreativ sind, leben laut offizieller Statistik über ein Drittel, teilweise sogar mehr als die Hälfte der Kinder in Armut, sprich: sie leben von Existenzsicherungsleistungen. Für Kinderarmut gebe es viele Faktoren, sagt Igor Wolansky, Sprecher der Fachgruppe "Kinderarmut und Familie" der Landesarmutskonferenz Berlin: fehlende materielle Möglichkeiten, Arbeitslosigkeit der Eltern, hohe Kinderzahl. "Diese Faktoren treten in Ortsteilen wie Marzahn und Wedding besonders häufig auf. Kinder in diesen Familien sind von sozialer Ausgrenzung bedroht."

Mit 13 auf der Straße

"Westliche Innenstadt" und "östliche Außenstadt" heißen die besonders betroffenen Zonen in der vom Senat in Auftrag gegebenen Studie "Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010". Jugendbetreuer in diesen Gebieten berichten von emotionaler Vernachlässigung der Kinder, so Wolansky. Aus dem Jugendhaus Bolle kommt die Geschichte einer 14-jährigen Schülerin, die sich in der Pause neben die Lehrerin kniete und ihr den Kopf auf den Schoß legte. Oder von dem 13-Jährigen, den seine Eltern eines Tages nicht mehr in die Wohnung ließen und der fortan auf der Straße schlief.

Bildungsarmut, sagt Anika Sommer, sei das Hauptproblem. Sommer leitet die Kita A13 in Wedding, ein Projekt des Berliner Kinderschutzbunds. In ihre Kita kommen schon Einjährige, deren Eltern sich die üblichen Kita-Beiträge nicht leisten können. Bei der A13 zahlen sie 23 Euro Essensgeld im Monat. Für manche ist selbst das zu viel. "Wir versuchen dann, immer eine Lösung zu finden", sagt Sommer.

Früher arbeitete sie als Erzieherin in einem Stadtteil der gehobenen Mittelschicht. "Da wurden Probleme herbeidiskutiert. Im Wedding gibt es sie wirklich", sagt Sommer. Morgens um 8.30 Uhr ziehen Jugendliche an den Fenstern der Kita vorbei, mit Bier oder Energydrinks in der Hand.

"Ich beobachte immer wieder, wie die Kinder sich beim Essen vollstopfen, aus Angst, nicht genug zu bekommen", erzählt die Kitaleiterin, während sie die kleine Simi füttert. Simi kommt aus einer großen Sinti-Familie, die in einer Einraumwohnung wohnt. Das Mädchen ist es nicht gewohnt, die Wohnung zu verlassen. Es findet sich in der Gruppe nur schwer zurecht, hat eine sehr geringe Konzentrationsspanne, die feinmotorische Entwicklung ist unterdurchschnittlich - wie bei den meisten Kindern der A13.

Wenn sie einen Wunsch frei hätte, sagt Sommer, dann wäre es, dass die Gesellschaft aufwacht und erkennt, dass sie alle Kinder braucht. Nicht nur die mit guten Startvoraussetzungen. Eine Kleiderkammer für ihre Kita wünscht sie sich nicht. "Die Familien sollen sich nicht in ihrer Armut einrichten", sagt Sommer. Zwar gibt es für Notfälle warme Klamotten, die werden den Kindern aber nur geliehen. Es gehe um Hilfe zu Selbsthilfe, betont eine Sprecherin des Kinderschutzbundes. Deshalb sei das Gespräch mit den Eltern wichtig, wenn Kinder nicht ausrreichend bekleidet zur Kita kommen. Und auch das Reden mit den Kindern selbst. Anika Sommer liest zwei von ihnen aus einem alten Kinderbuch vor. Sie will sie stark machen für die Grundschule und alles was folgt.

In einem von Armut geprägten Umfeld ist das schwierig. Mehr Geld, mehr Spenden würden helfen. "Man könnte, wie manche Einrichtungen es tun, öfter Journalisten einladen, die Fotos von den Kindern machen und die Aufmerksamkeit auf ihre Einrichtung lenken", sagt Anika Sommer. Sie lehnt das ab. Sie will die Kinder nicht als bedürftig und abhängig präsentieren.

Die "Arche" macht es genau andersherum. "Es kommen viele Stars hierher" erzählt Rika stolz. "Mario Barth, Sido …", zählt die stämmige Neunjährige auf. Ein Star ist die "Arche" selbst: Seit der Gründung 1995 berichten Medien regelmäßig über das Projekt des "Christlichen Kinder- und Jugendwerks". Stars bringen Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit bringt Spenden. So viele, dass die Arche heute in acht Städten vertreten ist. Allein in Berlin hat sie vier Standorte. Reinickendorf ist der jüngste davon.

Fotografieren erwünscht

Rika ist jeden Tag da. Sie kommt nach der Schule und bleibt, bis die Arche schließt - nur Mittwochs muss sie früher weg, weil sie Arabisch-Unterricht hat. Sie ist es gewöhnt, Besucher herumzuführen. Auch fotografieren und interviewen könnte man sie. Ihre Eltern haben, wie die fast aller anderen Kinder, schriftlich erklärt, dass sie damit grundsätzlich einverstanden sind.

Es gibt einen Schminkraum, "nur müsste da mal jemand aufräumen", sagt Rika und schließt verschämt die Tür. Richtig toll findet sie aber die Kleiderkammer und das kostenlose Essen. Über den Tischen stehen Verhaltensregeln. Etwa dass man seinen Teller zurückträgt und nicht damit wirft. Rika seufzt. "Das klappt bei uns nicht, obwohl wir uns das aufgeschrieben haben."

Bei gemeinschaftlichen Aktivitäten müssen die Betreuer oft ein Mikrofon zur Hilfe nehmen, um zu den Fünf- bis 15-Jährigen durchzudringen. Auch die Arche unternimmt Ausflüge mit den Kindern. Zwölf Kinder waren sogar mal zur Delfintherapie in der Karibik. Gesponsert wurde das von einer Freundin von Barbara Becker, der Exfrau des Ex-Tennisspielers. "Vieles davon ist dem zuzurechnen, dass man die Arche kennt", sagt eine Betreuerin.

Nur: Kinderarmut verschwindet nicht, indem man sie besser verwaltet. Abends geht Rika zurück in die mit öden Neubauten bepflasterte Arosaer Allee, wo sie mit ihren Eltern und Schwestern in einer ganz kleinen Wohnung wohnt. Von hier kann sie nur in die Arche entfliehen. Wie Mark auf der Straße "abhängen", das würde sie nicht wollen.

Aber auch Mark ist, seit er das Jugendhaus Bolle für sich entdeckt hat, nie mehr an den S-Bahnhof zurückgekehrt, sagt er. Hier gibt es mehr zu tun. "Komm, wir nehmen einen Song auf!", ruft ein Junge aus dem Tonstudio. Mark springt vom Sofa und ruft: "Ich will ans Keyboard."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

10 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    @ suswe

     

    "Wann treten wir alle endlich den Staat in den Arsch?"

    Wir alle? Niemals.

    Ich jederzeit und sehr gerne.

  • GA
    Gereon Asmuth

    Hinweis der Redaktion:

     

    Frau Jakob vom Kinderschutzbund hat Recht. Wir haben die entsprechende, bisher missverständliche Passage im Text geändert.

     

    Gereon Asmuth, taz

  • AJ
    Alex Jakob

    GEGENDARSTELLUNG: "Die Familien sollen sich nicht in ihrer Armut einrichten", sagt Sommer. Zwei Mädchen, die von ihrer Mutter trotz des kühlen Herbstwetters nur in Strumpfhosen gebracht wurden, bekommen daher keine wärmeren Klamotten."

     

    Leider muss in diesem Absatz etwas redaktionell herausgekürzt worden sein. Denn im Gegensatz zu der Darstellung in dem Artikel, haben wir in allen Kinderprojekten des Kinderschutzbundes immer einen Satz an Winter- und Sommerkleidung sowie auch an Schwimmsachen. Denn unsere Erfahrung ist tatsächlich, dass "unsere" Kinder oftmals nicht dem Wetter entsprechend angezogen sind. Da wir aber kein Kind bei Ausflügen ausschließen und uns Bewegung an der frischen Luft zu jeder Jahreszeit sehr wichtig ist, haben wir von der Schneehose über Regensachen, Gummistiefeln bis hin zu Mützen, Schals und Handschuhen immer Ersatzsachen für die Kinder griffbereit.

    Richtig ist, dass wir keine eigenen Kleiderkammern betreiben. Denn der Berliner Kinderschutzbund setzt auf "Hilfe zur Selbsthilfe"- und darin unterstützen wir die Kinder und ihre Familien, mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln.

  • S
    suswe

    Wieviel Geld wird für den Afghanistaneinsatz ausgegeben und wieviel für solche Jugendeinrichtungen?

    Wer schreibt die Konzepte für die Jugendeinrichtungen und wer kontrolliert die?

    Wann treten wir alle endlich den Staat in den Arsch?

  • A
    aurorua

    Jahr für Jahr seit Jahrzehnten sind alle diese benannten Themen bekannt. Jedoch erschöpft sich unsere Demokratie leider darin, dass solche horrenden Dinge bei der einen oder anderen Zeitung Erwähnung finden. In einer wirklich ehrlichen und gerechten Demokratie, die obendrein stinkreich ist, würden solche Probleme durch entsprechende Umverteilung zwingend und sofort behoben.

    Kapitalismus ist die Umschreibung für die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, derart perverse Zustände laufen nicht nur unserer Verfassung zuwider sondern auch dem aufrichtigen versuch Demokratie zu leben.

  • EL
    @ein Liberaler

    Ja und Komma? Ich habe die Männerzeilen über das Thema "Gutmensch" gelesen, fühle mich aber als Frau nur im Sinne von Innen angesprochen und kann damit nichts aber auch rein gar nichts mit anfangen. Nur weil ein paar Männer irgendwelche Thesen in die Eingangstür hauen, muss das noch lange nicht stimmen. Kopfschüttel, Fragezeichen!

  • E
    eva

    "Die Familien sollen sich nicht in ihrer Armut einrichten", sagt Sommer. Zwei Mädchen, die von ihrer Mutter trotz des kühlen Herbstwetters nur in Strumpfhosen gebracht wurden, bekommen daher keine wärmeren Klamotten.

     

    Und dann läßt die Gute die Kinder frieren, in der Hoffnung, damit bei den Eltern etwas zu bewirken -?

    Also mein Kind möchte ich dieser Dame lieber nicht anvertrauen. Wer weiß, wozu sie mich "erziehen" würde, auf Kosten meines Kindes!

     

    Dem Kindeswohl wären ein paar warme Strumpfhosen sicher förderlicher. "In der Armut einreichten" würde es sich bloß deshalb sicher nicht.

  • EL
    ein Liberaler

    @Wenstruba

    bevor sie so einen Fingerkot verfassen, lesen Sie sich mal DAS durch:

     

    http://web.archive.org/web/20070928101946/http://www.djv-nrw.de/bilder/Memorandum27.03.06.pdf

     

    FYI: Ich glaube nicht, dass sich jemand selbst als ein "Gutmensch" bezeichnet. Das ist ein diskreditierender Begriff, der gerne gegen liberal/"links" denkende Menschen verwendet wird...

  • W
    Wenstruba

    Die Macher der Arche benutzten 2009 Kinder, die in die Arche kommen, um Statistiken über Sex von Kindern zu veröffentlichen. "Besonders in den bildungsfernen Schichten sollen ungefilterter Pornokonsum und sexuelle Experimente schon im frühen Alter an der Tagesordnung sein..." So Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher von der Berliner Kindertageseinrichtung "Arche" in ihrem 2009 erschienenen Buch "Deutschlands sexuelle Tragödie". Wie grenzüberschreitend und moralisch verwerflich ist das denn?! "Jana war 12 Jahre alt, als sie zum ersten Mal einen Jungen in ihr Kinderzimmer einlud – zum Sex. Und Hendriks Mutter ist stolz, dass ihr Sohn einen Job als Pornodarsteller in Aussicht hat. Diese wahren Geschichten sind nur einige Beispiele aus dem neuen Buch "Deutschlands sexuelle Tragödie"." http://www.morgenpost.de/berlin/article877493/Experten_weisen_Sex_Thesen_des_Arche_Pfarrers_zurueck.html

     

    "An der Bepanthen-Kinderarmutsstudie nahmen zweihundert benachteiligte Kinder aus dem christlichen Kinder- und Jugendwerk „Die Arche e. V...teil" aus http://www.focus.de/schule/familie/erziehung/studie-zur-kinderarmut-mein-leben-wird-richtig-schoen_aid_383258.html

     

    "Forscher der Universität Bielefeld interviewten etwa 200 Kinder aus Hamburg und Berlin, die regelmäßig das Kinderhilfswerk Die Arche besuchen." http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,615025,00.html

     

    Genauso schlimm ist es, Kinder und deren Eltern darum zu bitten, sich fotografieren zu lassen, wer weiß in diesem Zusammenhang schon wofür?!

     

    Kinder werden unter dem Deckmantel Gottes benutzt und ausgeweidet. Sie werden gleichzeitig zu Fetischen und Arbeitgebern derjenigen, die sich als Gutmenschen bezeichnen und bemerken nicht, wie sie schleichend versklavt werden.

     

    Außerdem möchte ich an dieser Stelle mal betonen, dass in Deutschland niemand, nicht mal der allerletzte Straßenköter, wirklich arm ist, nur weil er sich nicht den Knochen von einer Markenfirma leisten kann, eine 90 qm Dachgeschoßwohnung bewohnt oder einen Garten mit Pool besitzt. Solange hier alle Essen und Trinken haben, sie warm angezogen sind, wenn es draußen kalt ist, ob von einer Kleiderkammer oder von D&G, ist nur der- oder diejenige arm, wer von ihnen selbst keine Kinder hat.

     

    Die angedachte Armut derer, die sich arm wähnen sollen, ist eine Lüge. Sie spielt denjenigen in die Hand, die sich obskure und abstrakte Arbeitsplätze heute, mit den Erwachsenen von morgen verschaffen. Aber diese versklavten Kinder von heute und Erwachsenen von morgen, werden in spätestens 15 Jahren selbst Arbeitgeber, die dann hoffentlich eine Kündigungswelle auslösen und Spitzel, wie Siggelkow, Büscher und Co. vor die Tür setzen.

  • WB
    Wolfgang Banse

    Bundeshauptstadt Berlin hat viele schattenseiten

    Eigentlich müsste die Bundeshauptstadt Berlin der Bundesrepublik-Deutschlandnur so glänzen.Dem ist aber nicht so.Neben sogenannte Szenebezirke,wie der Prenzlauer Berg,Berlin-Mitte.die wohlbanden Kieze Zehlendorf und Dahlem in Süden,Hermsdorf und Frohnau im Norden wo Reichtum und Bildungsstand sichtbar wird,gibt es auch Kieze in der die armut vorhanden ist,z.B.wie Neukölln,Wedding.Eine Stadt spaltet sich zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden.Leidtragend sind hier wie immer die Kinder.Mittagstische in der Arche,Suppenküchen.Kleiderkamern sind für viele die unterhalb des Existenzminiums liegen,eine große Hilfe den Alltag zu bestehen.Untersuchungen haben ergeben,dass Armut vererbbar ist.Kinder ,die arm sind,haben geringere Bildungschancen,als ein Kind aus gut situierten Haushalten.Die Scherre klaoppt immer weiter aus einander.Armut in einem der reichsten Länder der Welt,ist ein Skandal und darf nicht so hingenommen werden.Versündigt euch nicht an den Kindern,sie sind die Zukunft der Stadt Berlin,des Standorts Deutschland.