piwik no script img

Lea Schneider

Überforderung, die. Unkontrollierter Zustrom von Kräften zu einem Spiel, das man bezweifeln, aber nicht aufgeben kann; Obergrenzen bislang unbekannt. Weiterhin: Das Ergehen in der Euphorie, man sei weitgehend alleine da, d.h. ein Einzelfall; eine Zahl, großzügig bemessen wie Stacheldraht. Weiterhin: Im Europa der Schlauchboote eine Folge der eigenen Faust, die auf ungebremsten Kleinmut dringt. Ein Trampelpfad fürs Bedauerliche, für den Kuhhandel, mit dem dieser Kontinent eingesetzt hat. Man kann das besichtigen, wenn man will: Als Massenwanderung von Zugeständnissen, als eine ganze Ägäis voll rechtspopulistischer Game Changer, als Balkanroute der Verpflichtungen, die man praktisch aufgegeben hat, als Patrouillenschiff der Herkunft, die immer noch verpflichtend ist. Man kann das sein lassen, wenn man will.

siehe auch: ▶Zaun, der; ▶Humanität, die

Der gegenwärtige Diskurs um Flucht und Migration besteht weitgehend aus Schlagworten mit schwammiger Bedeutung – was auch ihre politische Sprengkraft ausmacht. Zeit für einen lyrischen Lexikoneintrag, der zumindest einen dieser Begriffe definiert; mit dem Wortmaterial, das der Diskurs selber liefert, d.h. in diesem Fall ausschließlich aus Daniel Bax‘ Text collagiert.

Lea Schneider, geboren 1989 in Köln, lebt in Berlin. Letzte Veröffentlichung: „Invasion rückwärts“ (Verlagshaus Berlin 2014)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen