piwik no script img

Landwirtinnen (5)

Die Fotos sind im Rahmen der Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ des Thünen-Instituts und der Universität Göttingen entstanden.

Von Anna Tiessen

Weinlese in Rheinland-Pfalz. Ich treffe Julia, Studentin der Önologie und Jungwinzerin des Jahres 2020, auf dem einladenden Familien­weingut. Mit ihrer jüngsten Schwester, einer gelernten Winzerin, unterstützt sie die Eltern.

Je nach Bedarf helfen zwei weitere Schwes­tern und auch die Oma in der Vinothek und dem Gästehaus aus.

In welcher Form und Konstellation sie den Betrieb zukünftig führen, wird sich klären, sagt mir Julia.

Fakt ist: Mit der Profes­sionalisierungs­strategie, zum Beispiel einem Studium, schaffen Land­wir­tinnen die Grundlage zur Hof­bewirt­schaf­tung und die Voraus­setzung, als wirt­schaftsfähige Erbin anerkannt zu werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen