Landesverband Rheinland-Pfalz: Chaostage in der Linken
Nach dem Rücktritt ihres Landesvorsitzenden Alexander Ulrich: Droht der Linkspartei in Rheinland-Pfalz nun die Spaltung? Und was ist mit der Landtagswahl 2011?
MAINZ taz | "Politisch und organisatorisch" gebe es jetzt "keine Grundlage mehr für ein erfolgreiches Abschneiden" der Linken in Rheinland-Pfalz bei den Landtagswahlen 2011. Denn die Partei habe dort weiter mit "großen Schwierigkeiten im solidarischen Zusammenhalt" und mit "Fliehkräften" zu kämpfen. Gesagt hat das nicht etwa Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) mit Blick auf das anhaltende Chaos bei der linken Konkurrenz, sondern der gerade von seinem Amt als Landesvorsitzender der Linkspartei zurückgetretene Bundestagsabgeordnete Alexander Ulrich.
Der frühere Betriebsrat und Sozialdemokrat begründete sein Hinschmeißen mit Verweis auf das Auseinanderbrechen von gleich zwei Stadtratsfraktionen der Linken und einer Listenaufstellung für die anstehende Landtagswahl, bei der am letzten Wochenende ganze Regionen des Landes mit ihren Kandidaten leer ausgegangen seien. Damit habe die Linke "einen weiteren Schritt in Richtung politische Unberechenbarkeit getan". Mit Barbara Eckes und Annette Kanmatz traten dann noch zwei weitere Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes zurück. Bei dem "Bemühen um die Professionalisierung des Landesverbandes und den Aufbau einer inhaltlich und personell schlagkräftigen Partei" sei man schließlich "gescheitert".
Konfrontation aus Prinzip scheint tatsächlich schon länger das Motto der Linkspartei in Rheinland-Pfalz zu sein. Im Kreisverband Ludwigshafen etwa kam es auf Parteitagen wiederholt zu Handgreiflichkeiten. Die Polizei kam und musste die verfeindeten, sich wüst beschimpfenden Genossen - die sich grob in von der SPD zur Linken konvertierte Parteimitglieder auf der einen und "Traditionslinke" auf der anderen Seite voneinander abgrenzen lassen - zur Ordnung rufen. Jetzt hat sich auch noch die Stadtratsfraktion gespalten. So wie auch in Trier. Der Fraktionsstatus ist nun futsch.
Droht der Linken in Rheinland-Pfalz die Spaltung? Die im Amt verbliebene Parteichefin und Bundestagsabgeordnete Kathrin Senger-Schäfer glaubt das nicht. "Wir wollen nun nach vorne schauen und versuchen, konstruktiv mit allen in der Partei zusammenzuarbeiten", sagte sie der taz. Die aus der Friedensbewegung kommende Germanistin bot ihren Genossen in den zerstrittenen Kreisverbänden denn auch umgehend "Versöhnungsgespräche" an. Schließlich gehe es in allen Fällen um persönliche Befindlichkeiten und nicht um programmatische Differenzen.
Senger-Schäfer muss es wissen. Sie kommt aus dem völlig außer Rand und Band geratenen Kreisverband Ludwigshafen. Dann verweist sie noch darauf, dass der Landesvorstand trotz der Rücktritte weiter beschlussfähig sei. Bis zur ordentlichen Neuwahl im November werde man als "Rumpfvorstand" weitermachen. Dagegen allerdings haben Vorstandsvorsitzende aus gleich zwölf Kreisverbänden umgehend ihr Veto eingelegt. Sie fordern "schnellstmögliche Vorstandsneuwahlen". Die Kreisverbände Altenkirchen und Pirmasens erklärten zudem ihre "uneingeschränkte Solidarität" mit Ulrich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum