Landesparteitag: NPD hat neuen Führer
Der 26-jährige Sebastian Schmidtke übernimmt den Vorsitz der 250-Mann-Partei. Er gehört den gewaltbereiten "autonomen Nationalisten" an.
Einer der führenden Köpfe des gewaltbereiten Rechtsextremismus in Berlin ist neuer NPD-Landesvorsitzender. Der 26-jährige Sebastian Schmidtke von den Berliner "Autonomen Nationalisten" (AN) erhielt auf einem Landesparteitag am Samstag 86 Prozent der Stimmen. Innensenator Frank Henkel (CDU) warnte vor einer zunehmenden Radikalisierung der rechtsextremen Partei: "Die Berliner NPD lässt damit immer weiter ihre Maske fallen. Wir werden diese Entwicklung sehr aufmerksam verfolgen."
Gegen das Treffen in der Köpenicker Parteizentrale protestierten laut Polizei etwa 50 Menschen friedlich. Eigentlich wollten sich die NPD-Delegierten in einem kroatischen Restaurant in Reinickendorf treffen. Nachdem die Antifa sowie diverse Medien Namen und Adresse des Restaurants genannt hatten, sagte dessen Wirt der NPD ab.
Schmidtke - bisher stellvertretender NPD-Landeschef - wird auch in Verbindung mit der hetzerischen Internetseite des "Nationalen Widerstands" gebracht. Dort sind etwa 200 Menschen und Einrichtungen in einer Art "Feindesliste" teils mit Fotos und Adresse aufgeführt. 13 von ihnen wurden laut Polizei bereits bedroht oder attackiert. Am heutigen Montag will sich der Innenausschuss erneut mit der Webseite befassen. Die Piratenfraktion fordert mehr Schutz und Unterstützung für auf der Nazi-Website gelistete Personen.
Schmidtke löst seinen Vorgänger Uwe Meenen ab. Dieser hatte nach der Schlappe bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Meenen fungiert künftig wie der Ex-NPD-Bundeschef Udo Voigt als Stellvertreter Schmidtkes. Letzterer will nun den rund 250 Mitglieder zählenden Landesverband "strukturell ordnen und neu ausrichten". (dpa, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen