■ LÖHNE: Arbeitgeber drücken die Löhne
Berlin. Gegen zunehmendes »Lohndumping« durch Westberliner Arbeitgeber hat sich gestern Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD) gewandt. Immer mehr Arbeitgeber im Westteil der Stadt versuchten, Arbeitssuchenden aus den östlichen Bezirken und dem Umland unseriöse Verträge anzubieten und damit die Löhne zu drücken. Solche Verträge entsprächen oft nicht den gesetzlichen Bestimmungen. So würden Arbeitnehmer unterbezahlt, nicht versichert, und auch andere gesetzliche Leistungen würden ihnen nicht gewährt. Durch solche Praktiken werde gegen »soziale Grundwerte unserer Gesellschaft« verstoßen, kritisierte Frau Bergmann. Die Senatorin appellierte, nicht zu »Schleuderpreisen« zu arbeiten. Sie empfahl allen, sich vor der Einstellung über geltende Tarifregelungen zu informieren.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen