LGBT in Weißrussland: Regenbogen-Fahne geht nicht
Die britische Botschaft in Minsk zeigt Flagge für die LGBT-Community. Das Innenministerium antwortet mit einer homophoben Erklärung.
So weit, so gut. Oder auch nicht. Jedenfalls ließ eine Reaktion, in diesem Fall des weißrussischen Innenministeriums, nicht lange auf sich warten. Sie lässt in wahre Abgründe blicken, sowohl was das Bild der Gesellschaft als Ganzes als auch was den Schutz von Minderheiten betrifft.
In seiner Erklärung arbeitet sich das Ministerium in gewohnter Manier an den „Personen nicht traditioneller sexueller Orientierung“ ab, wie es offiziell so schön heißt. Die britische Botschaft habe versucht, Probleme in Weißrussland zu schaffen, wo gar keine existierten. Gleichgeschlechtliche Beziehungen seien schlichtweg eine Erfindung. Der Tag gegen Homophobie habe keine Bedeutung, weil die übergroße Mehrheit der weißrussischen Bevölkerung traditionellen Familienwerten verhaftet sei.
Mit der Erfindung ist das so eine Sache. Richtig ist, dass LGBT-Menschen in Weißrussland, wie übrigens in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken auch, in der Öffentlichkeit weitgehend unsichtbar sind. Wagen sie sich doch einmal aus der Deckung, müssen sie mit allem rechnen: Diskriminierung, massiven Repressalien vonseiten des Staates bis hin zu tätlichen Angriffen selbsternannter Moralapostel.
Segen der Kirche
Öffentliche Gay-Prides gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Und das alles passiert mit dem Segen der orthodoxen Kirche, die die Hatz auf diese „Kranken, Abnormen und Dekadenten“ nach Kräften befeuert.
Aleh Hulak, Chef des weißrussischen Helsinki-Komitees, bezeichnete die Stellungnahme des Ministeriums als dezidiert homophob und merkte an, dass es nicht die Funktion der Behörde sei, zu moralisieren.
Nicht nur das Ministerium, sondern bisweilen auch die Staatsführung meint sich zu dem Thema äußern zu müssen. 2012 beschied Dauerpräsident Alexander Lukaschenko dem damaligen deutschen Außenminister Guido Westerwelle, es sei besser, ein Diktator als schwul zu sein. Na bitte, so viel Offenheit des Autokraten war selten. An dieser Einstellung dürfte sich bis heute grundlegend wohl kaum etwas geändert haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier