LAP-Coffee: Farbe gegen Gentrifizierung
In der Nacht zum Freitag sind mehrere Filialen der Kaffee-Kette LAP Coffee mit Farbbeuteln beworfen worden. Die Polizei bestätigte der taz „mehrere“ Sachbeschädigungen, die Ermittlungen dauerten an. Laut B.Z. waren alle Berliner Geschäfte der Hipster-Kette betroffen. Seit geraumer Zeit richtet sich eine linke Kampagne gegen das Unternehmen, dem vorgeworfen wird, mit Dumping-Preisen angestammte Cafés zu verdrängen und mit einem To-go-Konzept zur Umweltverschmutzung beizutragen. So bezeichnete die Initiative „Lap Coffee in die Pleite treiben“ die Kette etwa als „das stinkende Sahnehäubchen des Tech-Kapitals auf der Gentrifizierung“. Doch Geschäftsführer Ralph Hage, der die Kette 2023 mitgegründet hat, gibt sich entspannt. Gegenüber der B.Z. raunte er, er wisse von möglichen Beteiligten der Aktion, die „aus der Kaffeeszene“ kämen. Er wolle nun auf Dialog setzen. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen