■ Kurz und fündig: Magnetkompaß im Schnabel
Mainz/Frankfurt (dpa) – Zwei Frankfurter Forscherinnen haben Strukturen für den Magnetsinn der Brieftauben entdeckt. Sie sitzen im oberen Teil des Schnabels, sagte Elke Holtkamp-Rötzler am Rande der 90. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft in Mainz. Nach dem Organ haben Forscher weltweit schon jahrzehntelang vor allem direkt im Gehirn der Vögel gesucht. Das Organ besteht nach den neuen Befunden aus freien Nervenenden und Sinneszellen, die auf mechanische Reize reagieren. In beiden sind Magnetitkörnchen eingelagert, die eisenhaltig und magnetisch sind. Wahrscheinlich drücken die Körnchen je nach Ausrichtung des Vogels zum Nordpol auf verschiedene Nervenmembranen, die den Reiz in das Gehirn weiterleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen