■ Kurz und fündig: Versuchstiere
Bonn (AP) – In Deutschland müssen nach offiziellen Angaben immer weniger Versuchstiere leiden. Nach dem Tierschutzbericht 1995, den das Kabinett letzte Woche in Bonn billigte, geht die Zahl jährlich um 10 Prozent zurück. Der Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert (CDU) erklärte, 1991 seien 2,4 Millionen Wirbeltiere, 1993 dagegen noch 1,9 Millionen vorwiegend bei der Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln eingesetzt worden. 80 Prozent waren Nagetiere wie Ratten, Mäuse und Meerschweinchen, gut 8 Prozent Fische, 4,5 Prozent Vögel und 1 Prozent Haus- und Nutztiere sowie Affen. Erst nach der Neufassung des Tierschutzgesetzes, die Borchert jetzt „möglichst schnell“ vorlegen will, könnten auch die Versuchstiere erfaßt werden, die der Ausbildung an Hochschulen dienten, erklärte der Minister. Auch Pferde, die bei der Impfstoffgewinnung eingesetzt würden, könnten dann registriert werden. Nach Angaben des CDU-Politikers werden derzeit von der Bundesregierung 140 Projekte zur Erforschung von Ersatzmethoden gefördert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen