piwik no script img

■ Kurz und fündigBergbau im All

Hamburg (dpa) – Ein Asteroid von einem Kilometer Durchmesser birgt nach Berechnungen des US-Wissenschaftlers Jeffrey Kagel Edelmetalle im Wert von fünf Billionen Dollar. Speziell Himmelskörper auf Kollisionskurs mit der Erde könnten nach Ansicht Kagels durch den Abbau dieser „Boden“- Schätze auf nützliche Weise entschärft werden. Der Mitarbeiter des US-Geological Survey in Arizona erwartet unter anderem Funde von Platin, Iridium, Palladium, Rodium, Nickel und Kobalt. Für Kagel, der seine Erkenntnisse im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlichte, sind die Grabungen im All technisch kein Problem. Besonders lohnend sei, die geborgenen Schätze direkt im All weiterzuverarbeiten, beispielsweise beim Bau von Mondstationen. Auch der Rücktransport zur Erde würde sich angesichts der enormen Werte rechnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen