Kunsthaus Tacheles: Ausverkauf geht weiter
Weitere Künstler verlassen Kunsthaus gegen Abfindung. Anwalt glaubt an schnelle Räumung.
Der Hinterhof des Tacheles leert sich weiter. Nach dem mit Abfindungen erkauften Auszug der Gastro-Fraktion des Kunsthauses Anfang April ließen sich in dieser Woche drei weitere Künstler ihren Weggang bezahlen. Eingefädelt hat den Deal erneut der Charlottenburger Anwalt Michael Schultz.
Am Donnerstag war die Galerie-Hütte von Maler Adnan Kalkanci bereits vergittert, die kleine Bar von Steve geschlossen. Ein weiterer Künstler hatte am Dienstag den Hinterhof verlassen. Anwalt Schultz schwieg sich über die Auslöse aus. Es gebe Gespräche mit "sehr vielen" Tacheles-Künstlern, einige seien durchaus auszugsbereit. Noch im Sommer soll der Hinterhof geräumt sein, so Schultz' Wunsch.
Auftraggeber unbekannt
Auch im Haus wirbt der Anwalt bereits um Auszügler. Nur für "selbsternannte Oberhäuptlinge" wie Tacheles-Vorstand Martin Reiter oder den Chef der Metallwerkstätten, Hüseyin Arda, werde es "keinen Cent geben", so Schultz. Für wen er agiert, lässt er weiter im Dunkeln, spricht nur von einem "interessierten Investor".
Nach der Insolvenz des Tacheles-Eigentümers, der Fundus-Immobiliengruppe, steht das Kunsthaus seit 2007 unter der Zwangsverwaltung der HSH Nordbank. Eine Zwangsversteigerung Anfang April platzte kurzfristig, einen Tag später verließ die Gastro-Gruppe des Tacheles um den Chef der Zapata-Bar, Ludwig Eben, für eine Million Euro das Haus. Das Geld wurde über Anwalt Schultz transferiert. Ein neuer Versteigerungstermin steht bislang aus.
Tacheles-Vorstand Martin Reiter bezeichnet das Vorgehen von Schultz als "organisiertes Verbrechen". Fünfmal habe man dem Anwalt schon Hausverbot erteilt.
Reiter bezweifelt, dass weitere Künstler das Tacheles verlassen werden. Das Kunsthaus plane nun vielmehr die Einrichtung einer Bürgerstiftung. Mit einem Grundkapital von 50.000 Euro soll der Weiterbetrieb des Tacheles gesichert werden.
Zudem will Reiter auf die derzeitige Mietprotestwelle aufspringen. Am 9. Juli soll mit einer Parade von Kreuzberg am Tacheles in der Oranienburger Straße vorbei zum Roten Rathaus gezogen werden: gegen eine "neoliberale Stadtumstrukturierung" im Allgemeinen, für einen "öffentlichen Freiraum" Tacheles im Speziellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme