Kunstfreiheit gefährdet: Schweinekrippe erzürnt Piusbrüder
Aus einer Krippen-Ausstellung in Schwaben wurde ein Exponat auf Druck der katholischen Piusbruderschaft entfernt. Es zeigt die Heilige Familie mit Schweineköpfen.
STUTTGART taz | Eigentlich wollten Hansi Schmehle-Knöpfler und ihr Ehemann eine Sauerei zum Ausdruck bringen: dass christliche Aussagen zu einer Marktstrategie missbraucht werden. Seit drei Jahren stellen die beiden im Kloster des oberschwäbischen Bad Schussenried ihre Sammlung von Krippen aus aller Welt aus.
In diesem Jahr sind es 250 Werke, darunter auch sozialkritische Darstellungen. Doch ein Stück wurde zum Stein des Anstoßes: Maria, Josef, das Jesuskind und ein Engelchen mit Schweineköpfen. Diese Woche musste das Exponat nach einem Proteststurm erzkonservativer Katholiken entfernt werden.
Die "Schweinekrippe" einer Münchner Künstlerin sollte die Pharmaindustrie kritisieren: Die überhöhe die Impfung gegen die Schweinegrippe zur Erlösung, zum Heilsversprechen wider die Apokalypse. Doch der heilige Zorn brach über die Aussteller und die Sammlerin herein. Die Piusbruderschaft bekam Wind von der tierischen Darstellung ihres Religionsgründers und rief zum Protest auf.
Die erzkonservative Bruderschaft machte in der jüngsten Vergangenheit viel von sich reden: Die Rücknahme der Exkommunikation aus dem Schoß der Kirche durch Papst Benedikt XVI. jährt sich, obwohl einer ihrer vier Bischöfe den Holocaust geleugnet hat.
Die schwäbischen Brüder stellten Protestaufrufe samt Telefonnummern und Mailadressen der Sammlerin und der Museumsleitung ins Netz. Ähnliche Aktionen gab es bereits gegen einen gekreuzigten Frosch im Haus der Kunst in München oder eine Papstpuppe mit über dem Kopf drapierten Kondomen.
In der Schweinekopf-Causa protestierte der Bürgermeister des benachbarten Ertingen ebenso mit wie der Pfarrer der katholischen Gemeinde Sankt Magnus. Schließlich kamen Droh- und Hassmails. "Das traf mich in meiner Würde", sagt die Sammlerin Schmehle-Knöpfler.
Nach Rücksprache mit der Polizei musste das Exponat entfernt werden. "Wir haben versucht, das Ideal der Kunstfreiheit zu schützen. Allerdings konnten wir die Sammler und die Ausstellung in Oberschwaben nicht schützen, es gab ein Sicherheitsrisiko", sagt der Sprecher der zuständigen Staatlichen Schlösser und Gärten in Stuttgart. Auch ein Kompromiss, das Kunstwerk zu verhüllen und mit einem Guckloch zu versehen, wollten die Priester nicht akzeptieren. Das sei "Verdummbeutelung".
Pater Andreas Steiner, Pressesprecher der Piusbrüder, beruft sich auf die Freiheit der Meinung und den Schutz der Religion: "Für Katholiken gibt es Symbole, die sind heilig. Dazu gehört die Menschwerdung Gottes. Das als Schwein darzustellen, das geht nicht. Da hat die Freiheit der Kunst ihre Grenzen", sagt er. Für die Hassmails sei man nicht verantwortlich.
Beim Christopher Street Day in Stuttgart sind die Brüder auch zugegen und beten am Straßenrand wider die Sünde vor ihren Augen. Danach kämen ebenfalls Hassmails, sagt Steiner, wofür die Veranstalter auch nicht verantwortlich seien.
Schmehle-Knöpfler will auch nächstes Jahr wieder Krippen ausstellen. "Ich konnte mir nicht vorstellen, dass heute noch in ein so wichtiges Grundrecht wie die Kunstfreiheit eingegriffen wird. Wir sind kurz vor der Zensur missliebiger Kunst", sagt sie. Normalerweise setzt sie sich für religiösen und interkulturellen Austausch ein, 2008 lud sie die Imame der Region in die Krippenausstellung ein. Das wird sie fortführen.
Ebenso, wie die Piusbrüder ihren Kampf wohl nicht aufgeben. Was die davon halten, dass die taz im vergangenen Jahr zu Ostern einen gekreuzigten Jürgen Klinsmann auf ihrer Titelseite abbildete? "Das ist absolut inakzeptabel", sagt Pater Andreas Steiner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen