Kunstdiebstahl in Paris: Picasso und Matisse sind weg
Es ist einer der größten Kunstdiebstähle aller Zeiten: Räuber sollen aus einem Pariser Museum Bilder im Wert von 90 bis 100 Millionen Euro gestohlen haben. Darunter Werke von Picasso und Matisse.
![](https://taz.de/picture/310810/14/picasso.jpg)
PARIS taz | Das Vorgehen ist von einer simplen Banalität, die im krassen Kontrast zum ungeheuren Wert der gestohlenen Bilder steht. Offenbar mussten die unbekannten Diebe bloß das Schutzgitter eines Fensters auf der Hinterseite des Musée dArt Moderne de la Ville de Paris (MAM) entfernen und ein Schloss aufbrechen, um ungehindert ins Innere eindringen zu können. Dort bedienten sie sich mit Kennerblick. Sie ließen nur Meisterwerke mitlaufen: Pablo Picasso "Le pigeon aux petits points" von 1912, "La pastorale" (1906) von Henri Matisse, Georges Braques "Lolivier près de lEstaque", ebenfalls aus dem Jahre 1905, eines von Amedeo Modiglianis berühmten Frauenporträts aus dem Jahr 1919 mit dem Titel "La femme à léventail" sowie Fernand Légers Stillleben "Nature Morte aux chandeliers" von 1922.
Das heißt, es wurden lauter sehr bekannte Bilder ausgewählt, die auf dem Schwarzmarkt bestimmt nicht an den erstbesten Hehler verhökert werden können. Sehr schnell wurde darum die Vermutung geäußert, dass es sich beim dreisten Einbruch ins Pariser Museum um eine Bestellung eines ebenso begüterten wie skrupellosen Sammlers handeln könnte, der professionellen Dieben den Auftrag zu diesem Kunstraub gegeben hat, der zweifellos in die Annalen der französischen Kriminalgeschichte eingehen wird. Und falls die Täter nicht rasch gefunden und überführt werden, dürfte dieser Diebstahl die Fantasie von Krimiautoren zu Geschichten im Stil des französischen Meisterdiebs Arsène Lupin inspirieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Täterschaft versuchen könnte, die entwendeten Bilder gegen ein "Lösegeld" der Versicherung auszutauschen.
Der Diebstahl ist am Vormittag kurz vor sieben Uhr vom Personal bei einem Rundgang in den weitläufigen Räumlichkeiten des Museums entdeckt worden. Seither ist das MAM für die Besucher geschlossen, die mit den Ermittlungen beauftragte Polizeibrigade zur Bekämpfung von Bandenverbrechen versucht irgendwelche Spuren zu finden. Das einzige brauchbare Element besteht in der Aufzeichnung einer Videokamera des Überwachungssystems, auf der die Gestalt eines nächtlichen Eindringlings zu sehen ist. Wie detailliert diese Bilder sind, wurde bisher nicht mitgeteilt. Parallel zur Spurensicherung läuft eine polizeiliche Großfahndung, um wenn immer möglich zu verhindern, dass die wertvollen Kunstschätze außer Landes gebracht werden. Die Datenbank von Interpol umfasst derzeit 26.000 gestohlene Kunstgüter.
Einmal mehr stehen nach diesem "Jahrhundertraub" die offenbar ungenügenden Sicherheits- und Alarmeinrichtungen zur Diskussion. Mehrfach sind die Pariser Museen deswegen von Kriminalexperten gerügt worden. Vor knapp einem Jahr wurde im Pariser Picasso-Museum während der Öffnungszeit eine wertvolles Heft mit Zeichnungen des spanischen Künstlers im Wert von mehreren Millionen Euro entwendet. In diesem Fall profitierte der Dieb vom außerordentlichen Umstand, dass damals in diesem Museum im Marais-Quartier Renovierungsarbeiten im Gange waren und deshalb die Aufsicht vielleicht etwas weniger rigoros war. Zu Jahresbeginn waren aus einer privaten Villa bei Toulon dreißig Bilder, darunter ein Picasso, gestohlen worden, zwei Tage zuvor war eine kostbare Pastellzeichnung von Edgar Degas, eine Leihgabe des Pariser Musée dOrsay, aus dem Cantini-Museum in Marseille verschwunden.
Weshalb der Einbruch und der Diebstahl im MAM keinen Alarm ausgelöst haben, ist derzeit noch nicht bekannt. Neben den fünf entwendeten Bildern umfasst die Sammlung des 1961 eröffneten Museums rund 8.000 Werke aus dem Kunstschaffen des 20. Jahrhunderts mit besonders repräsentativen Beispielen des Fauvismus und des Kubismus. Das MAM vis-à-vis vom Eiffelturm in der Nähe des Trocadéro ist nicht mit dem Centre Pompidou, den international bekannteren Nationalen Museum für Moderne Kunst in Paris, zu verwechseln. Es ist im östlichen Flügel des Palais de Tokyo untergebracht. Dieser äußerlich an Mussolinis Monumentalbauten erinnernde Palast war 1937 für die Weltausstellung erstellt worden.
Er wurde 2006 renoviert und beherbergt neben der permanenten Sammlung auch regelmäßig temporäre Ausstellungen mit großem Zulauf. Die letzte war dem Werk von Giorgio de Chirico gewidmet gewesen. Das seit 2007 von Fabrice Hergott geleitete städtische Museum gehört dem französischen Staat, dessen nationale Museumsverwaltung somit auch für den Unterhalt zuständig ist. Der Pariser Stadtpräsident Bertrand Delanoë erklärte gestern in einem Kommuniqué, er sei "bestürzt über diesen Raub, der einen unerträglichen Verlust für das universelle Kulturerbe" der französischen Kapitale darstelle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!