Kunst und Politik: Schwierige Beziehung
Hamburger Kunsträume
von Hajo Schiff
Auf der Documenta in Kassel ist es Thema, zum G-20-Gipfel drängt es sich besonders in den Vordergrund: Die Kunst muss ihr Verhältnis zum Politischen generell und zur Politik im Besonderen stets neu bestimmen. Dabei sind Grenzüberschreitungen unvermeidlich. Aber welche Grenzen können dabei überhaupt interessieren, will man die Verhältnisse zum Tanzen bringen? Längst scheint es unter dem „erweiterten Kunstbegriff“ gar keine mehr zu geben. Das Soziale selbst kann künstlerisch verstanden und gestaltet werden. Doch das meint ganz sicher nicht allgemeine Bespaßung oder Sozialtherapie.
Als vorrangig symbolisches Handeln bietet die Kunst einen Freiraum, in dem experimentell Neues entstehen und Altes durchdacht werden kann. Etwas anderes ist der verführerische Anspruch, unmittelbar zu wirken. Da gelten andere Regeln, da drohen Aktionismus, Propaganda und Tralala.
In diesen Wochen ist die Kunst also vorrangig unter dem Aspekt des Politischen zu sehen, selbst da, wo sie es eigentlich vermeiden will – das ist ja auch schon ein Statement. Im Harburger Bahnhof wird das alles exemplarisch demonstriert: Erst gibt es diesen Samstag um 14 Uhr zwischen Daniel Loick, dem Frankfurter Professor für kritische Gesellschaftstheorie, und der Berliner Künstlerin Jennifer Bennet eine Diskussion zum Missbrauch von Eigentum. Dann werden deren Kernthesen von Signe Koefoed und Justin Francis Kennedy in Tanz übersetzt. Auch die grauen Menschen der „1000 Gestalten“ sind ein Körper-Protest, der sich bis zum 5. Juli steigern soll.
Im ohnehin politikaffinen Gängeviertel eröffnet am Dienstagabend die Gruppenausstellung „Amphiteatreffknoten“, bei der sich zehn Künstler*innen unter anderem mit der Symbiose von Finanz- und Kunstmärkten, mit Formen der Ausgrenzung und generell der Möglichkeit von Protestkunst befassen. Dass der Senat seinerseits für die Belästigungen der Bürger durch das G-20-Treffen freien Eintritt für die Museen vorschlug, ist dann nochmal eine weitere Volte in der Beziehung von Kunst und Politik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen