piwik no script img

Kundus-UntersuchungsausschussGuttenbergs Verantwortung

Vor dem Kundus-Untersuchungsausschuss rückt der entlassene Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan den Verteidigungsminister in ein düsteres Licht.

Schneiderhahn (im Bild links) und der Verteidigungsminister im Jahr 2009 in Kundus. Bild: ap

Wolfgang Schneiderhan sitzt am Ende des langen Tisches, er wirkt aufgeräumt. Seine Bundeswehrkleidung hat der entlassene Bundeswehr-Generalinspekteur gegen einen normalen Anzug getauscht. Und auch die diplomatische Sprache ist längst einem derberen Umgangston gewichen. Schneiderhan kennt die Situation. Im März war er schon einmal geladener Zeuge des Kundus-Untersuchungsausschusses.

Die zweite Sitzung am gestrigen Mittwoch in Saal 1302 des Abgeordnetenhauses im Bundestag war die Gelegenheit für den Zeugen. Zusammen mit dem früheren Verteidigungsstaatssekretär Peter Wichert konnte er sich noch einmal wegen der Geschehnisse rund um die Bombennacht vom 4. September 2009 in Afghanistan rechtfertigen. Bei dieser waren in der Nähe von Kundus durch Befehl des deutschen Oberst Georg Klein bis zu 142 Menschen ums Leben gekommen - viele davon Zivilisten.

Schneiderhan und Wichert kommt dabei eine besondere Rolle zu. Beide waren von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg im November 2009 entlassen worden, weil sie ihm angeblich entscheidende Dokumente für die Einschätzung der militärischen Angemessenheit des Militärschlags vorenthalten haben. Ein Vertrauensverlust, so der Minister.

Guttenberg selbst war durch den Fall Kundus erheblich unter Druck geraten. Im Abstand von wenigen Wochen hatte der Minister das Bombardement zunächst als "militärisch angemessen" bezeichnet, dann als "militärisch unangemessen". Nicht wenige vermuten deshalb, dass er in Schneiderhan und Wichert Bauernopfer gefunden hat.

Eine der Kernfragen ist dabei, ob Generalinspekteur Schneiderhan Minister Guttenberg ausreichend informiert hatte. Kurz vor dem ersten Statement Guttenbergs ("Militärschlag angemessen") hatte er den Generalinspekteur nach eigener Aussage gefragt, ob es weitere Dinge gebe, die er wissen müsse, bevor er an die Öffentlichkeit gehe. Schneiderhan kommentierte dies im Untersuchungsausschuss mit den Worten, dass es natürlich an einem ersten Arbeitstag Dinge gebe, die der Minister nicht wusste, "um die zu klären, hätten wir aber fünf Stunden gebraucht". Dann habe Schneiderhan den Minister zunächst nicht gesehen. Dieser wollte, so Schneiderhan, nach dem Ministeriumswechsel "erst einmal Urlaub nehmen".

Ob die Aussage dem Minister schadet? Guttenberg ist ein Phänomen - bisher hat der Untersuchungsausschuss seinem makellosen Image nichts anhaben können. Der beliebteste Politiker in Deutschland bleibt: Karl-Theodor zu Guttenberg, mit Abstand.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • GL
    Gerhard Lange

    Was so verharmlosend als "Geschehnisse" bezeichnet

    wird, hat folgenden brutalen Hintergrund:

     

    Ein AFP-Korrespondent beschreibt die

    "Geschehnisse" als ein »Horror-Inferno«:

    »Der Gestank von verkokeltem Fleisch hängt

    am frühen Freitagmorgen über den Ufern des

    Flusses Kundus. Überall liegen zerfetzte

    Leichen von Dorfbewohnern.« Während Einheimische

    noch am selben Tag in einem eilig ausgehobenen

    Massengrab ihre Toten bestatteten, kämpften

    Dutzende Verletzte in einem Krankenhaus in

    der Provinzhauptstadt Kundus um ihr Leben.

    Die Flure der Klinik waren überfüllt mit den

    Opfern des Angriffs. Viele wurden mit schwersten

    Brandwunden eingeliefert, bei vielen lagen die

    Muskeln frei.

     

    http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Afghanistan/massaker4.html

  • G
    Gunter

    "Der beliebteste Politiker in Deutschland bleibt: Karl-Theodor zu Guttenberg, mit Abstand."

     

    Der deutsche Adel war immer gern militärischer Steigbügelhalter. das war und ist sein liebstes Element, mit Abstand.

     

    Für den Kaiser mit Jubel, für die Weimarer Demokratie mit Unbehagen, für den Führer mit morbider Bewunderung, für die Bundesrepublik mit Sinn fürs Praktische. Hauptsache, der Krieg schafft Frieden, mit Abstand.

  • JK
    Juergen K

    Muss man so etwas negatives schreiben, wo

     

    er die Haare jetzt so schön hat.