piwik no script img

KundgebungProtest gegen Iran-Wahl

ExiliranerInnen protestieren vor der Botschaft des Iran gegen die dortigen Parlamentswahlen. Denn Oppositionelle und Reformer sind dabei nicht zugelassen.

Berliner IranerInnen protestieren gegen die eingeschränkte Zulassung von KandidatInnen bei der Wahl im Iran. Bild: Reuters

Persische Widerstandslieder tönen aus Lautsprechern gegenüber der iranischen Botschaft im sonst so beschaulichen Dahlem. Bilder von verhafteten iranischen Studenten und ermordeten Oppositionellen hängen an der von der Polizei aufgebauten Straßenabsperrung. Auf einem der Plakate steht: „Wir verurteilen die bestellten Wahlen in der Islamischen Republik Iran.“

Anlässlich der Parlamentswahl im Iran haben sich rund 60 Frauen und Männer am Freitagnachmittag vor der Botschaft zu einer Protestkundgebung versammelt. Die Teilnehmer kritisieren den Ausschluss aller oppositionellen Kräfte bei den Wahlen. Bei den neunten Parlamentswahlen im 33. Jahr nach der Revolution sind keine reformorientierten KandidatInnen zugelassen worden, betroffen sind sogar amtierende Abgeordnete.

„Wir fordern freie Wahlen unter Aufsicht von internationalen Gremien und die Freiheit aller politischen Gefangenen“, sagt Hamid Nowzari, Vorsitzender des Vereins iranischer Flüchtlinge in Berlin und einer der Organisatoren des Protestes. Unter den Teilnehmern sind kürzlich eingereiste iranische Flüchtlinge sowie Iraner, die seit langem in Deutschland leben.

„Ich bin seit zwei Jahren als politischer Flüchtling in Berlin“, sagte eine der Teilnehmerinnen, die ihren Namen aus Angst nicht nennen will. „Im Iran saß ich für zwei Monate im Gefängnis. Jetzt stehe ich hier für eine bessere Politik.“ Laut Landesamt für Statistik lebten 2011 genau 4.070 iranische Staatsbürger in Berlin, 109 mehr als im Vorjahr.

Lage verschärft

„Die Lage im Iran hat sich in den letzten Jahren verschärft“, sagt ein Teilnehmer. „Bei dieser Wahl sind sogar Kreise des Regimes als KandidatInnen ausgeschlossen worden. Uns haben Bilder von leeren Wahllokalen erreicht.“ Am Samstag würden wahrscheinlich Zahlen zur Wahlbeteiligung im Iran bekannt gegeben, die gefälscht seien, so der Mann. 2009 hatte es nach den Präsidentschaftswahlen im Iran massive Proteste gegen die wohl gefälschten Ergebnisse gegeben. Die Zahl der Asylanträge von Iranern habe sich seit 2009 von 1.170 auf 3.352 im vergangenen Jahr fast verdreifacht, so der Flüchtlingsverein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!