piwik no script img

■ Kultur sparen?Überflüssiges Geld

KULTUR SPAREN?

Überflüssiges Geld

Warum sich einmischen in den Bremer Kulturen-Streit angesichts der fehlenden staatlichen Mittel. Just go to poppa, dear Artist!? Kann so nicht mehr gelten. Papa Staat hat andere Probleme und ist klamm und heimlich dabei, sich davon zu schleichen. Und niemand weiß wohin.

Bei der Analyse kommen die beteiligten Optimisten, Pessimisten und Realisten zu unterschiedlichsten Ergebnissen. Gemeinsam ist allen die Verunsicherung zum Ende des Jahrtausends. Keiner weiß so recht, wo und was rechts und links, oben und unten ist. Wie sollen Künstler reagieren auf eine Wirklichkeit, die sich immer stärker und schneller von ihrer Interessenlage entfernt?

Stadt-Kultur ist immer auch Waren-Kultur. Nun aber stimmen die Botschaften des wirtschaftlichen Kreislaufs nicht mehr so recht. Kaneamari Gensho — das Phänomen des überflüssigen Geldes — beginnt sich zu verflüchtigen. Bilder sollten nicht einfach nur Geld sein. Darin liegt die Chance für die Künste und ihre Macher.

Lösen wir uns von einer „Kunst- im-öffentlichen-Raum“, die zu statisch gehandhabt zu viel man- power und finanzielle Mittel verschlingt. Gehen wir auf die Suche nach einem veränderten Kunstbegriff, bei der nur leichtes Handgepäck erforderlich ist. Schaffen wir „offene Situationen“ und „Kunst-Naht-Stellen“ in der Stadt, die keine großen Apparate erfordern.

Geheimnisvolle Orte um die Ecke in der Nachbarschaft, tote Winkel, wenn es sein muß, durch einen gelebten Kunstbegriff neu aktiviert. Jeder kennt solche Orte in der Stadt, die aus der Initiative Einzelner, Besessener entstehen.

Werden wir bescheidener in unseren Ansprüchen gegenüber der öffentlichen Förderung. Wenn wir die Schrankkoffer vor unserer Reise einlagern und die Lagerhäuser der Kunst bis zum Ende des Jahrtausends versuchsweise schließen, schaffen wir eine Menge „überflüssiges Geld“ und bezahlen damit die Reise-Stipendien der Bremer Künstler. Auf der Suche nach Poppa.

Und wenn sie nach Jahren zurückkehren in diese Stadt ohne öffentliche Theater und Museen? Risiko. Eine Kategorie, die zunehmend auch wieder die Künste bestimmen wird.

Was machen mit den Künstlern, die partout nicht hinter dem Ofen hervorzulocken sind, auch wenn der längst kalt bleibt?

Wegweisend wäre ein neuer Umgang mit Geld, das sich selbst überflüssig macht.

Wolfgang Hainke,

Konzept-Künstler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen