Kürzungen wegen Fristen: Protest gegen Hartz-IV-Sanktionen
Ein Bündnis aus Politik, Wissenschaft und Kultur fordert eine Aufschiebung von Hartz-IV-Sanktionen. Viele Kürzungen treten ein, weil sich Erwerbslose nicht rechtzeitig arbeitslos melden.
BERLIN taz | Drei PolitikerInnen traten am Donnerstag mit der Forderung nach der Aussetzung von Sanktionen für Hartz-IV-EmpfängerInnen in Berlin vor die Presse: Markus Kurth MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Katja Kipping MdB (Die Linke) und die Vorsitzende der Jungsozialisten Franziska Drohsel.
Kipping stellte die Ergebnisse einer kleinen Anfrage der Linken im Bundestag vor. Danach waren im vergangenen Jahr 789.000 Hartz-IV-EmpfängerInnen von Leistungskürzungen betroffen, etwa ein Viertel der Betroffenen waren unter 25 Jahre alt.
In der Altersgruppe der unter 25-Jährigen gab es rund 97.000 Totalkürzungen. Das heißt, die Erwerbslosen bekommen keinerlei Unterstützung für Unterhalt und Miete und fallen auch aus der Krankenversicherung heraus. Warum den Betroffenen die Gelder gekürzt wurden, dazu gab es in der Antwort auf die Anfrage keine spezifischen Auskünfte.
Die Folgen einer solchen völligen Kürzung kennt Erwerbslosenberater Frank Jäger aus seiner alltäglichen Praxis. "Mietschulden, Stromsperren, fehlende Mobilität und Mangelernährung". Die Sozialwissenschaftlerin Helga Spindler wies darauf hin, dass wegen der Sanktionen viele Betroffene Angst vor dem Jobcenter haben. Ein Sanktionsmoratorium könne dazu beitragen, dass Erwerbslose wieder als gleichberechtigte Wirtschaftsbürger auftreten können, so Spindler.
Auf der Liste der ErstunterzeichnerInnen für das Sanktionsmoratorium steht der Ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske, das IG-Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban sowie die Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Heidi Merk und ihre Amtsvorgängerin Barbara Stolterfoht.
Angela Köth, Sprecherin bei der Bundesagentur für Arbeit, erklärte gegenüber der taz, 2008 seien 294.015 Sperrzeiten wegen verspäteter Arbeitssuche verhängt worden. Eine solche Sperrzeit tritt dann ein, wenn die Betroffenen sich nicht - wie vorgeschrieben - schon zum Zeitpunkt der Kündigung arbeitslos melden, sondern etwa erst am ersten Tag der Arbeitslosigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch