piwik no script img

Künstler wollen nicht umziehenEin Plan muss her

Um dauerhaft bleiben zu können, erarbeitet der Frappant-Verein einen Vorschlag, wie die Viktoria-Kaserne wirtschaftlich zu nutzen wäre. Der Mietvertrag läuft 2012 aus.

Konzept für eine Dauerlösung gesucht: Künstler in der Victoria-Kaserne. Bild: Miguel Ferraz

Ach, Frappant. Während vom 70er-Jahre-Bau in Altonas Großer Bergstraße schon seit Wochen kein Stein mehr steht, ist sein Name bemerkenswert präsent. Für den einen steht er für eine hippe Party-Location, für den anderen für bezahlbare Arbeitsräume. Für Kritiker steht er vor allem für die gelungene Instrumentalisierung des Protests. Derzeit sind die rund 140 Künstler des Frappant e. V. dabei, ein Konzept für die Viktoria-Kaserne zu erarbeiten, um ihre Nutzung dauerhaft zu etablieren.

"Der Name ist aufgeladen", sagt Olaf Scheller vom Frappant-Verein. Der Ruch des Widerstands haftet ihm an. Einst verbunden im Kampf gegen Ikea, zog der Verein im März 2010 bei klirrender Kälte aus dem Frappant in den massiven Backstein-Bau an der Bodenstedtstraße. Die Hälfte der Viktoria-Kaserne hatte die Stadt den Künstlern als Übergangslösung zur Verfügung gestellt. Weil die Pläne, die im Gebäude eine Schule erwogen, nun vom Tisch sind, muss nun ein neuer Plan her.

Bis Ende August sollen die Künstler der Kulturbehörde ein Konzept vorlegen. In Kooperation mit der Kreativ-Gesellschaft, der städtischen Einrichtung zur Förderung der Kreativwirtschaft, muss der Frappant-Verein dabei zeigen, dass er dauerhaft wirtschaftlich tragfähig ist. Die Kreativ-Gesellschaft spricht von einer strukturellen Unterstützung in der Konzeptphase. Denn inhaltlich sei sie nicht in die Planung involviert, sie unterstütze den Verein aber finanziell und mit fachkundigem Personal. "Wenn wir das Konzept für plausibel und tragfähig halten, werden wir den Frappant-Verein weiter darin unterstützen, das Konzept durchzusetzen", sagt Egbert Rühl von der Kreativ-Gesellschaft.

Künftig will der Frappant-Verein das gesamte Gebäude gemeinsam mit Projektpartnern entwickeln und eigenständig verwalten. Vor allem aber geht es ihm um die langfristige Sicherung und Schaffung bezahlbarer Arbeitsräume und Produktionsstätten für freie und experimentelle Arbeit, neue Unternehmensformen und Projekte. Das Konzept sieht unter der Idee des interdisziplinären Arbeitens einen heterogenen "Ort der kulturellen Produktion" und des "konstanten Diskurses" vor.

Die Künstlerin und ehemalige erste Vorsitzende des Frappant e. V., Judith Haman, sieht die Entwicklung des Vereins kritisch. Weil die Kasernen-Nutzung keinen Bezug zur ursprünglichen Idee - Kunst und kleine Läden im Frappant in der Großen Bergstraße - habe, ist für Haman auch der weitere Gebrauch des Namens nicht in Ordnung. "All das, was man gemacht hat, findet sich nun in einem ganz anderen Kontext wieder."

Mittlerweile kommt der Stadt eine kreative Kasernennutzung entgegen. "Die Kulturbehörde ist interessiert daran, Kreativen in der Viktoria-Kaserne auch langfristig eine Heimat zu bieten", sagt Behördensprecher Stefan Nowicki. Eigentlich laufen Mietvertrag und die damit verbundene Finanzierung durch die Kulturbehörde Ende Juni 2012 aus. Bis dahin zahlen die Künstler eine Miete von vier Euro pro Quadratmeter an die Eigentümerin, die Sprinkenhof AG. Die Mietdifferenz von zwei Euro pro Quadratmeter subventioniert die Kulturbehörde. Außerdem bekommen die Kasernen-Künstler eine Programmförderung von 8.000 Euro für bildende Kunst.

Parallel zum Konzept der Künstler gibt es noch ein behördenübergreifendes Planungsprojekt von Finanzbehörde, Kulturbehörde und Bezirk über Entwicklungsperspektiven für das Kasernen-Areal. Für die Finanzbehörde ist klar: "Wenn die Planung dahin geht, dass etwas anderes mit dem Gelände vorgesehen ist, dann gilt die Befristung des Mietvertrags", so Finanzbehörden-Sprecher Daniel Stricker. Es gebe eben keine festen Zusagen, dass die Künstler bleiben können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • T
    Thomas

    Ich kann mich Ilse nur anschließen, genau so habe ich die "Künstler" zum Gutteil auch erlebt. Nein, billige Bürofläche für ein entspannt betriebenes Architekturbüro von Berufsanfängern fällt für meine Begriffe nicht unter Kunstförderung.

  • KR
    katrin rieber

    an ilse:

    na da scheint ja einer zu sprechen der total im thema ist!

    und wahrscheinlich gefrustet weil er/sie bei uns keinen platz ekommen hat...

    "selbsternannte "Designelite"; Alibi-Künstlerhaus zu einem reinen "Geiz-ist-Geil" Pallast für ehemalige Designstudenten" - was für einen bull-shit!

    jeh schon mal da gewesen? (...)

    von sachen von denen man keine ahnung hat einfach nicht reden

  • IR
    Ilse Rauch

    Ich hoffe, dass sich eine gute Lösung finden lässt. Dem Trend, dass eine alternde selbsternannte "Designelite" billlige Arbeitsräume für den Nachwuchs blockiert sollte aber entgegengewirkt werden. Es darf nicht sein, dass das Frappant als Alibi-Künstlerhaus zu einem reinen "Geiz-ist-Geil" Pallast für ehemalige Designstudenten verkommt, die seit 10 Jahren erfolglos durchaus kommerziell versuchen Fuss zu fassen und neben Elternschaft und Arbeit eine Art dauerhafte Künstlerhobbyexistenz pflegen. Kost ja nix...

    Diese Räume sollte jungen Menschen als Ort der Begegnung und des Austausches dienen. Nach spätestens 2 Jahren sollten die Leute da wieder raus müssen (einschliesslich der "Projektleiter") um neuen Leuten eine Chance zu geben. Wer dann raus ist muss halt woanders was aufbauen, so dass wieder neue Orte entstehen.

    Alles andere führt zu einen fürchterlichen Filz. Davon gibt es auch in der Kreativszene leider schon genug.

  • T
    Thomas

    Ich kann mich Ilse nur anschließen, genau so habe ich die "Künstler" zum Gutteil auch erlebt. Nein, billige Bürofläche für ein entspannt betriebenes Architekturbüro von Berufsanfängern fällt für meine Begriffe nicht unter Kunstförderung.

  • KR
    katrin rieber

    an ilse:

    na da scheint ja einer zu sprechen der total im thema ist!

    und wahrscheinlich gefrustet weil er/sie bei uns keinen platz ekommen hat...

    "selbsternannte "Designelite"; Alibi-Künstlerhaus zu einem reinen "Geiz-ist-Geil" Pallast für ehemalige Designstudenten" - was für einen bull-shit!

    jeh schon mal da gewesen? (...)

    von sachen von denen man keine ahnung hat einfach nicht reden

  • IR
    Ilse Rauch

    Ich hoffe, dass sich eine gute Lösung finden lässt. Dem Trend, dass eine alternde selbsternannte "Designelite" billlige Arbeitsräume für den Nachwuchs blockiert sollte aber entgegengewirkt werden. Es darf nicht sein, dass das Frappant als Alibi-Künstlerhaus zu einem reinen "Geiz-ist-Geil" Pallast für ehemalige Designstudenten verkommt, die seit 10 Jahren erfolglos durchaus kommerziell versuchen Fuss zu fassen und neben Elternschaft und Arbeit eine Art dauerhafte Künstlerhobbyexistenz pflegen. Kost ja nix...

    Diese Räume sollte jungen Menschen als Ort der Begegnung und des Austausches dienen. Nach spätestens 2 Jahren sollten die Leute da wieder raus müssen (einschliesslich der "Projektleiter") um neuen Leuten eine Chance zu geben. Wer dann raus ist muss halt woanders was aufbauen, so dass wieder neue Orte entstehen.

    Alles andere führt zu einen fürchterlichen Filz. Davon gibt es auch in der Kreativszene leider schon genug.