Künstler mit Kamera im Schädel: Das macht Kopfschmerzen
Der Künstler Wafaa Bilal hat, was sonst niemand hat und auch kaum jemand will: eine kleine Kamera als eine Art drittes Auge im Hinterkopf.
Der Blick zurück, er ist unverzichtbar. Wer wagt ihn nicht gerne? Als kleiner Hoffnungsschimmer nach einer ersten verheißungsvollen Verabredung, als wehmütiges letztes Umblicken in eine leere Wohnung. Den Blick-zurück-de-luxe sozusagen verschafft sich der amerikanische Künstler Wafaa Bilal jetzt mit einem entscheidenden Detail. Er hat ein drittes Auge in Form einer Kamera.
Das Utensil, das die meisten Menschen lediglich temporär bei sich tragen, wird für Bilal künftig zum dritten Auge, zum permanenten Blick zurück. Der Künstler hat sich eine Vorrichtung in den Schädel seines Hinterkopfes einpflanzen lassen, in die er mit Hilfe eines Magnets eine runde Kamera setzt.
Sie ist etwa so groß wie eine Herrenarmbanduhr und wird ab Mittwoch ein Jahr lang jede Minute ein Bild aufnehmen. Natürlich nicht fürs Privatarchiv. Was das dritte Auge sieht, können Besucher in einem Museum in Katar und auf einer Homepage verfolgen.
365 Tage lang ein Auge zurück, zwei Augen nach vorne gerichtet. Er sei interessiert an den Dingen, die er zurücklassen werde, sagte Bilal in einem Interview mit CNN. Dort führte er die Kamera als Teil seines Körpers schon einmal vor, bevor er sein drittes Auge in Katar einer breiten Öffentlichkeit präsentieren wird.
In Zeiten, in denen jeder Smartphone-Besitzer sein liebstes Spielzeug zum pseudomäßigen dritten Auge umfunktioniert, alles und jeden ablichtet und bei Facebook postet, scheint die Kamera als Teil des Körpers ein logischer nächster Schritt.
Wenn Unbedeutendem künstlich Bedeutung zugeführt wird, kann auch das aufgezeichnete Schlafverhalten von Wafaa Bilal - das Auge schläft nie - zu Kunst avancieren. Und ein drittes Auge zum natürlich unnatürlichen Körperteil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden