Kündigungen bei "Süddeutscher Zeitung": Vize-Chefredakteur protestiert
Die "Süddeutsche Zeitung" kündigt 14 Redakteuren und 12 Sekretärinnen. Der Verlag SWMH hat sich mit dem Kauf des Blattes wohl massiv verhoben.
Jetzt rebelliert sogar die Chefredaktion gegen den eigenen Verlag. "Die Grenze des Erträglichen" sei bei der Süddeutschen Zeitung überschritten, beklagt sich der stellvertretende Chefredakteur Wolfgang Krach laut einem aktuellen Rundschreiben des Redaktionsausschusses.
14 Redakteuren und 12 Redaktionssekretärinnen wurde nach Angaben des Betriebsrats bei Deutschlands auflagenstärkster Qualitätszeitung gekündigt. "Es ist jetzt schon die Grenze erreicht, wo es auf die Qualität durchschlägt", sagt der Konzernbetriebsratsvorsitzende des Süddeutschen Verlags, Harald Pürzel, zur taz. Auch die Kürzungen bei den Sekretärinnen könne sich auf die Qualität des Blatts auswirken, wenn Redakteure dann statt zu recherchieren deren Aufgaben mit übernehmen müssten, meint Pürzel.
Eine offizielle Mitteilung der Verlagsleitung an die Mitarbeiter habe es nicht gegeben, so Pürzel. "Das ist leider nicht mehr Stil des Hauses." Seit die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) die Mehrheit am Süddeutschen Verlag übernommen hat, geben sich die Geschäftsführer in München recht wortkarg. Dafür wird kräftig gespart. In den vergangenen Jahren sank die Zahl der Redakteure bei der SZ von 400 auf 330. Es könnten bald noch weniger werden. Die SWMH hat sich mit dem über 600 Millionen Euro teuren Kauf der SZ wohl massiv verhoben. 2009 fehlten dem Verlag wegen der Anzeigenkrise angeblich zwischen 50 und 60 Millionen Euro an Umsatz.
Die aktuelle Entlassungswelle trifft vor allem die Lokal- und Regionalressorts. Allein 8 der 14 gekündigten Redakteursstellen fallen in der Region weg. "Eine vernünftige Recherche ist dort bereits jetzt oft kaum mehr möglich", sagt Betriebsratschef Pürzel. "Wir haben jetzt schon kaum mehr genug Mitarbeiter, um zu einer Recherche rauszugehen", sagt ein Redakteur aus einer Lokalredaktion im Umland.
Die Verlagsleitung plant einen radikalen Umbau der Lokal- und Regionalberichterstattung. Die bisher eigenständigen Ressorts "Bayern" und "Lokales" sollen in einem Zeitungsbuch zusammengefasst werden - mit geringerem Seitenumfang und geringeren Kosten. Das Konzept ist laut Betriebsrat Pürzel bereits vom Verlag abgesegnet, habe bislang aber unter Finanzierungsvorbehalt gestanden.
Der Verlag hatte schon im Herbst massive betriebsbedingte Kündigungen in der Verwaltung angekündigt. Dazu sei es am Ende nicht im geplanten Ausmaß gekommen, so Pürzel. Die aktuellen Kündigungen sind dagegen mehr als bloße Ankündigungen. Der Betriebsrat ist schon formell informiert worden.
Noch in dieser Woche werden sich die SZ-Mitarbeiter zu einer Redaktionsversammlung treffen. Dann wird diskutiert, wie sich die Mitarbeiter gegen die Sparpläne wehren wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?