Kubanischer Torwart in der Kreisliga: Ein Krake im Badischen
Ein ehemaliger kubanischer Nationaltorhüter will in Deutschland Karriere machen - und beginnt damit in der Kreisliga. Sein neuer Club plant jetzt den Aufstieg.
Sie nennen ihn El Pulpo, den Kraken. Dany Luís Quintero hat mit seinen langen Armen einst in Cienfuegos die Stürmer zur Verzweiflung gebracht. Dasselbe erwartet nun der SV Nollingen von dem kubanischen Torhüter. Nur geht es nicht mehr gegen Santiago de Cuba, sondern gegen Grenzach oder Karsau. Ausgerechnet in der badischen Kreisliga B will sich Quintero nach einem Jahr ohne Spielpraxis für höhere Aufgaben empfehlen.
Das Zeug dafür hat Kubas ehemaliger Nationaltorhüter, ist sich Reinhold Fanz sicher. "Dany hat das Potenzial, um in der zweiten Liga zu spielen, wenn er sich auf seine Arbeit konzentriert", sagt Fanz, der einst Eintracht Frankfurt und Hannover 96 trainierte - und im Jahr 2008 die kubanische Nationalmannschaft. Damals setzte Fanz ein Trainingslager in hiesigen Gefilden durch, so kam Quintero das erste Mal nach Deutschland. "Mir hat gut gefallen, was ich 2008 gesehen habe", erinnert sich Quintero.
Im Juli 2009, während eines weiteren Trainingslagers in Deutschland, setzte er sich dann von der Nationalmannschaft ab. Rund ein Dutzend seiner Nationalmannschaftskollegen sind in den letzten vier, fünf Jahren geflohen, meist bei Turnieren im Süden der USA. Der 25-jährige Quintero aber will in Europa Fuß fassen: "Hier wird der bessere Fußball gespielt."
Doch seit seiner Flucht hat er kaum gespielt. Ein Abenteuer in Portugal, wo er in der zweiten Liga bei CA Valdevez anheuerte, endete mit der Pleite des Klubs. Der 1,90 Meter große Keeper kehrte im Januar 2010 zurück nach Deutschland, reaktivierte die alten Kontakte und landete schließlich beim SV Nollingen, fast an der Schweizer Grenze. Hier will er sich empfehlen für höherklassige Klubs, er wäre der erste kubanische Fußballprofi in Deutschland.
"Klar ist, dass Dany in den bezahlten Fußball will, und dabei stehen wir ihm nicht im Weg", sagt Konrad Enz, der Fußballabteilungsleiter des SV Nollingen. Der hat in den letzten fünf Monaten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um seiner Entdeckung einen sicheren Aufenthaltsstatus zu verschaffen. Den hat der Mann mit den langen Armen jetzt und obendrein die Arbeitserlaubnis für drei Jahre. "Endlich Perspektiven", freut sich der viermalige Nationalspieler Kubas.
An die glaubt nun auch Abteilungsleiter Enz. Der peilt mit seiner Sensationsverpflichtung den direkten Aufstieg an: "Wir wollen den Fußball beim SV Nollingen auf eine neue Basis stellen, und Dany ist dabei ein Symbol nach außen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben