piwik no script img

■ Kuba-InfoUnd es ändert sich doch!

Kuba bietet heute wieder größere Möglichkeiten, das Land auf eigene Faust und abseits der großen Hotelanlagen zu bereisen. Das Hauptproblem stellt dabei der Transport dar. Allerdings gibt es inzwischen auch bei Fernbussen und Eisenbahnen Tickets gegen Dollar. In fast allen Orten findet man Privatunterkünfte und etwas zu essen. Daß einem hierbei kein Reiseführer weiterhilft, ist nicht den Autoren anzulasten, sondern dem Tempo der Veränderungen auf der Insel. Das trifft auch auf das „Kuba-Handbuch“ von Thomas Wilde zu, das sich an Rucksacktouristen wendet. 1994 neu aufgelegt, nützt es heute wenig. So bleiben unter dem Vorbehalt, daß sie dem Individualtouristen in praktischen Fragen kaum noch weiterhelfen, die Klassiker empfehlenswert. Das sind Ursula Krügers und Klaus Commers „Reiseführer mit Landeskunde“ aus dem Mai Verlag, der neu aufgelegt und gründlich überarbeitet wurde. Aus der DuMont-Reihe erweist sich der Band von Karl- Arnulf Rädecke als sehr informativ und gut illustriert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen