Kritik an Hartz-IV-Sanktionen: Jüngeren wird stärker gekürzt
Hungern oder keine Miete zahlen, das kann für sanktionsbetroffene Hartz-IV-Bezieher zur Frage werden. Experten kritisieren, dass mit Sanktionen Sparvorgaben erfüllt werden.
BERLIN taz | Mit ihrer Forderung, die Verhängung von Sanktionen beim Bezug von Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") auszusetzen, machte vergangene Woche das "Bündnis für ein Sanktionsmoratorium" von sich Reden. Das Existenzminimum bei Hartz-IV-Beziehern dürfe nicht angetastet werden und der Sanktionsapparat sei "grundlegend zu überdenken", so die Forderung von Politikern der Linken und den Grünen sowie von Vertretern zahlreicher Sozialverbände und Erwerbsloseninitiativen.
Seit 2007 kann die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei sogenannten Pflichtverletzungen des ALG-II-Leistungsbeziehers Sanktionen verhängen. Wer seine mit der BA abgeschlossene Eingliederungsvereinbarung nicht erfüllt, eine zumutbare Arbeit oder einen Ein-Euro-Job ablehnt oder abbricht oder das Bewerbungstraining schwänzt, dem können für drei Monate 30 Prozent seiner Hartz-IV-Regelleistung (derzeit: 359 Euro/Monat) gekürzt werden. Bei wiederholter Pflichtverletzung sind Kürzungen um 60 oder gar 100 Prozent möglich. Erscheint man gar nicht zu seinem Termin im Job-Center, wird um 10 Prozent gekürzt.
Für die unter 25jährigen gelten laut Gesetz verschärfte Sanktionsvorgaben. Ihnen wird der Regelsatz bereits bei der ersten Pflichtverletzung vollständig gestrichen, beim zweiten Mal können auch die Unterkunftskosten ausgesetzt werden.
97.000 Mal gab es in 2008 solche "Totalkürzungsfälle" bei den Jüngeren. Die Sanktionsquote liegt zudem, so stellt eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle im Juni fest, bei 9,7 Prozent. Bei den 25- bis unter 50-jährigen sind es nur 3,9 Prozent. "Die meisten und härtesten Sanktionen treffen also eine Altersgruppe ... die nicht weniger arbeitsbereit ist als der Gesamtdurchschnitt", zieht man in Halle das Fazit. Insgesamt hegt man "erhebliche Zweifel, ob ein treffegenaues Sanktionssystem überhaupt realisierbar ist".
Bei der AWO in Ludwigsburg wertet Holger Scharff die Leistungskürzungen als "Grundrechtsverletzungen", die sich ethisch und sozialpolitisch nicht rechtfertigen ließen. Erwerbsloseninitiativen bemängeln, dass sich die Ernährungs- und Gesundheitslage der Betroffenen noch einmal verschlechtere, Beratungsstellen in Münster sehen zudem einen Zusammenhang zwischen Sanktionen und sogenannten Wohnungsnotfällen - Hartz-IV-Bezieher müssten eben zwischen "hungern oder Miete nicht bezahlen" abwägen.
Den Moratoriumsanhängern stößt auch auf, dass durch die Sanktionen Sparvorgaben erfüllt würden. So habe das Arbeitsministerium den Job-Centern für "das Abschwungjahr 2009" auferlegt, die Existenz sichernde Leistung gleich um drei Prozent zu senken.
Auch beim Arbeitsamt Münster sieht der stellvertretende Geschäftsführer Uwe Brummerloh die hohe Zahl der verhängten Sanktionen - in seiner Behörde war das in 2008 rund 6.500 Mal der Fall - durchaus kritisch. Er sagt aber auch: "Ohne das geht es nicht, unsere Arbeit würde sonst deutlich leiden." Bleibt unter anderem die Frage, ob eine Sanktion immer zu Recht verhängt wird: Allein 37 Prozent der in 2008 eingelegten Widersprüche gegen Sanktionen wurde voll statt gegeben. EVA VÖLPEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!