Kristina Nagel, Fotografin & Kuratorin: Einblick (732)
Kristina Nagel (geb. 1973 in Frankfurt am Main) lebt in Berlin und arbeitet als Fotografin und Mixed Media Artist auf ganz unterschiedlichen Ebenen mit Bildern. In den letzten Jahren war sie vor allem als Photo Director und Visual Consultant bei diversen Magazinen, Verlagen und Agenturen tätig. Ende 2016 eröffnete sie den Off Space „Aesthetik 01“ in Berlin-Moabit. Die Ausstellungen, die sie dort kuratiert, befassen sich vorwiegend mit den Themen Subkultur, Mode und Musik. Derzeit ist dort bis zum 31. August die Fotoserie „This is Belgium“ des belgischen Fotografen Bert Houbrechts zu sehen (siehe oben).
taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder aufgeregt? Und warum?
Kristina Nagel: Ich amüsiere mich sehr über die künstlichen Hypes um gewisse Galerien, die im Low-Key-Modus nun auch im Modebusiness mitmischen wollen, dabei nicht nachhaltig sind und den Hals nicht voll kriegen. Hier geht es nur noch um Quantität, statt um Qualität. Die Kunst rückt in die zweite Reihe. Sell Out war für mich immer suboptimal, wenn man auf hohem Niveau arbeiten und für etwas stehen möchte. „If it’s for the money, you’re not doing art. You’re doing commerce.“ Lydia Lunchs Einstellung korrespondiert gut mit meiner.
Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen?
Ich gehe kaum in Clubs – dafür oft auf Konzerte. Empfehlen ist relativ; ich kaufe mir oft Tickets von Bands, die ich nicht kenne und lasse mich überraschen. Worauf ich mich freue, ist der Fehlfarben-Gig, Psychic TV und Huun-Huur-Tu, eine Gruppe aus der russisch autonomen Republik Tuwa mit meditativem Kehlkopfgesang. Die Black Metal Band Occulta aus Berlin spielt am 19. Juli auf dem Chaos Descends Festival und das Programm im Konzertsaal der UdK finde ich sehr spannend.
Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag?
„Photoshop Bibel 2018“, „Lapham’s Quarterly“, „Ten Fundamental Questions of Curating“, „Die Geschichte des neueren Okkultismus“, „Manifeste des Surrealismus“.
Was ist dein nächstes Projekt?
Ich arbeite an meiner eigenen Soloausstellung und an einem Projekt mit der Fotografin Heji Shin, das für Ende des Jahres in New York angedacht ist. Außerdem würde ich gerne die zweite Ausgabe meines Zines AXISfertigstellen, eine ausschließlich visuelle Publikation, bei der ich mich alter Optiken bediene, die ich monothematisch aufarbeite. Zudem plane ich die nächsten Ausstellungen bei Aesthetik 01.
Welcher Gegenstand des Alltags macht dir am meisten Freude?
Kaugummis und Handdesinkfektionsmittel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen