Krise zwischen Ecuador und Mexiko: Im Wahlkampf nicht ungelegen
Die Verletzung der mexikanischen Souveränität löst Empörung aus – in ganz Südamerika. Doch für López Obrador hat das Ganze auch eine gute Seite.
D ie Entscheidung von Mexikos Staatschefs Andrés Manuel López Obrador, die diplomatischen Beziehungen zu Ecuador auf Eis zu legen, war richtig. Das Eindringen von Polizisten in die mexikanische Botschaft sowie die Verhaftung des ecuadorianischen Ex-Vizepräsidenten Jorge Glas, der dort im Asyl war, sind ein Verstoß gegen internationales Recht. Darauf verweist auch die ungewöhnliche Einheit jener, die den Angriff verurteilten: Von den sich links verstehenden Regierungen Kubas und Venezuelas über den ultra-wirtschaftsliberalen Javier Milei bis hin zum Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Luis Almagro, wurde die Aktion von Ecuadors Präsidenten Daniel Noboa kritisiert.
Wenn Sicherheitskräfte in die diplomatische Vertretung eines anderen Landes eindringen, kann man guten Gewissens von einer Intervention sprechen. Die von der OAS verabschiedete Caracas-Konvention sieht vor, dass es dem Asyl gebenden Land vorbehalten bleibt, Fluchtgründe zu bewerten. Ob es sich um den Journalisten Julian Assange handelt, der ausgerechnet in einer ecuadorianischen Botschaft Schutz fand, oder um den korrupten Glas, spielt dabei keine Rolle.
Dennoch ist es bemerkenswert, dass sich der Linkspolitiker Obrador ausgerechnet für Glas starkmacht. In seiner Heimat profiliert sich der Mexikaner mit dem Kampf gegen korrupte politische Gegner, die in den Odebrecht-Skandal verwickelt waren – in jenen Fall also, wegen dem Glas hinter Gittern saß. Ständig betont López Obrador, er wolle sich nicht in die Angelegenheiten andere Staaten einmischen. Dennoch stellte er jüngst einen Zusammenhang zwischen dem Mord an einem Politiker im ecuadorianischen Wahlkampf 2023 und dem Sieg Noboas her.
Dass Noboa daraufhin die mexikanische Botschafterin zur unerwünschten Person erklärte und damit den Streit eskalierte, kommt López Obrador nicht ungelegen. In Mexiko herrscht Wahlkampf, und nichts stößt auf größere Empörung als ein Angriff auf die nationale Souveränität. Für López Obrador ist der wirtschaftsliberale Unternehmersohn Noboa ein willkommenes Feindbild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche