piwik no script img

Kriminelle Sportgymnastik: Wie wehre ich mich gegen Antanzdiebstähle?

Foto: Dancingisnotacrimefoto: dpa

Nicht nur in der Debatte um die sexuelle Gewalt in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof ist immer wieder von „Antanzdiebstählen“ die Rede. Sogar im völlig unrhythmischen Münster wurden jüngst vier kriminelle Antänzer festgenommen, tickerte dpa gestern. Die Täter sollen ihre Opfer jedoch eher angerempelt haben, weswegen man hier korrekterweise von „Pogo-Diebstählen“ sprechen müsste. Um den Bürgern den Umgang mit der ungewohnten Tanzkriminalität zu erleichtern, hat das Innenministerium zusammen mit dem Bund deutscher Tanzlehrer einen Leitfaden herausgeben. „Bewahren Sie im Ernstfall unbedingt Ruhe, auch wenn Sie zwei linke Füße haben und sich gar nichts aus Gesellschaftstänzen machen“, heißt es dort. „Vermeiden Sie komplexe Hebefiguren. Versuchen Sie, die Täter mit Konversation einzulullen und dabei mit einer leichten Wiegeschritt-Wechselschritt-Kombination zur nächsten Polizeidienststelle zu lenken. Dort können sie von eigens geschulten Beamten unschädlich gemacht werden, die den schwarzen Gürtel in Standard und Latein besitzen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen