piwik no script img

■ Kriminalitätsstatistik?Hitchcock ist besser

Wie mobilisiert man die Massen? Am besten mit wirklichen oder irrealen Bedrohungsszenarien vom nahenden Weltuntergang, eigenwilligen russischen Raketen oder unkontrollierbaren Atomkraftwerken. Seit gestern ist es nun die neueste Kriminalitätsstatistik, mit der – in diesem Fall – Konservative die Bürger bange machen wollen. Mit der Kampfparole „Berlin ist eine Metropole des Verbrechens“ will etwa die Gewerkschaft der Polizei Panik verbreiten. Ihr Ziel: Trotz dramatischer Haushaltslage und Kürzungen in allen Bereichen soll die Polizei ohne blaues Auge davonkommen.

Allein die Argumentation von der „Kriminalitätslawine“ macht deutlich, daß die neue Statistik nicht von Kommissaren mit Kombinationsfähigkeit interpretiert worden ist, sondern von Menschen, die scheinbar oder tatsächlich an Verfolgungswahn leiden. Zu diesen Paranoikern zählt Polizeipräsident Saberschinsky, der allen Ernstes glaubt, jugendliche Sprayer bedrohten die Sicherheit der Stadt. Nüchtern betrachtet, ist die Zahl der Straftaten im letzten Jahr jedenfalls nur auf den Stand von 1993 geklettert. Auch wenn allein der Trend zu bedauern ist, sollte man sich kurz an dieses Jahr erinnern: Wurde man an jeder Straßenecke ausgeraubt, wurde jede Bank überfallen? Nein. Natürlich ist es trotzdem begrüßenswert, wenn Berlin noch sicherer wird. Aber gerade dann muß bei der Polizei gespart werden, um andererseits wenigstens noch einer Handvoll Ausbildern und Sozialarbeitern Gehalt zahlen zu können. Schließlich sind Armut, Arbeitslosigkeit und Ausbildungsplatzmangel wesentliche Ursachen für die Wahl einer kriminellen Karriere. Wer die Massen in Angst und Schrecken versetzen möchte, sollte sie lieber in den Kinothriller „Psycho“ schicken. Hitchcock ist für Nervenkitzel besser geeignet als jede Statistik. Dirk Wildt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen