piwik no script img

Kriegsverbrecher Hadzic gefasstGesellschaft für Ratko Mladic

Den serbischen Behörden ist ein großer Schlag gelungen: Sie haben Goran Hadzic verhaftet, den mutmaßlichen Kriegsverbrecher. Er war offenbar in Russland untergetaucht.

Goran Hadzic ist gefasst - er ist als "letzter Schlächter vom Balkan" bekannt. Bild: dpa

Der letzte kleine Fisch ist ins große Netz gegangen: Goran Hadzic, mutmaßlicher Kriegsverbrecher, wurde am Mittwoch in Nordserbien auf dem Berg Fruska Gora festgenommen. Er war zu Fuß unterwegs, um von einem Boten Geld in Empfang zu nehmen, als der Geheimdienst BIA zuschlug.

Hadzic wurde am 7. September 1958 in Vinkovci, Kroatien, geboren. Er stammt aus einer einfachen Familie und brachte es nur zum Lagerarbeiter im Kombinat Vupik in Vukovar, bevor er in die Politik einstieg. Noch jung trat er in den Bund der Kommunisten Kroatiens ein und wechselte in die Sozialdemokratische Partei Kroatiens. Als ihm das nicht mehr nützte, wurde er Mitglied der Demokratischen Partei Serbiens in Kroatien. Seinen Aufstieg verdankt er dem Umstand, dass er eine immer wichtigere Figur Milosevics auf dem Schachbrett in Kroatien wurde.

Bei der Rückkehr von einer Begegnung serbischer Politiker an den Seen von Plitvice 1991 wurde er von der kroatischen Polizei verhaftet, geschlagen, aber auf Befehl aus Zagreb freigelassen.

Kroatiens Exinnenminister Josip Boljkovac schrieb, Hadzic habe auch weiterhin "Verbindungen" gepflegt. Beobachter meinen, er sei Doppelagent für die kroatischen und serbischen Dienste gewesen. Der frühere Offizier, Ljuban Karan, behauptete, Hadzic sei bis 1991 geheimer Mitarbeiter des militärischen Geheimdienstes KOS gewesen. Seine Aufgabe war angeblich, den Konflikt zwischen Serben und Kroaten in Kroatien zu schüren.

Nach seiner Freilassung erklärte Hadzic, den Serben in Kroatien stehe ein Massenmord bevor. Nun begann seine Karriere als Anführer der Serben in Nordostkroatien, als Premier, später auch Präsident der "Republik Serbische Krajina". In dieser Funktion beging er die Taten wie Morde und Vertreibungen, die ihm Haager Tribunal vorwirft.

Nach der Niederlage in Serbien ließ er sich mit seiner Familie in Novi Sad nieder. Er hatte mit Schmuggelgeschäften ein Vermögen gemacht und gab an, mit legalem Holzhandel reich geworden zu sein. Geheimkameras filmten, wie er im Hof seiner Villa in Novi Sad 2004 telefonierte, sich ins Auto setzte und verschwand. 17 Stunden danach wurde ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • I
    Ilmtalkelly

    Kleiner Fisch ? Der war mindestens ein mittlerer. Gab es da nicht tausende Ermordete. Wer war das denn?

    Ein Teil der Geschichtsverzerrung ist, das man die Soldaten im sogenannten Befehlsnotstand sofort rehabilitiert und sich mit den Köpfen der Anführer zu frieden zeigt.

    Damit wird der nächste Krieg schon vorbereitet.