Kriegsverbrechen im Kongo: Scharfe Kritik auf Samtpfötchen
Die UN-Menschenrechtskommission veröffentlicht eine umstrittene Untersuchung von Kriegsverbrechen im Kongo - die angeprangerten Staaten beziehen darin Stellung.
Der Hauskarikaturist der wichtigsten ostafrikanischen Wochenzeitung The East African bringt es auf den Punkt: Im ersten Bild seines dieswöchigen Cartoons schnarcht ein UN-Blauhelmsoldat im Jahr 1994, während hinter ihm Ruanda brennt und Menschen massakriert werden. Im zweiten Bild steht im Jahr 2010 ein verblüffter Präsident eines wiederaufgebauten Ruanda vor demselben UN-Soldaten, der einen UN-Bericht in der Hand hält und herumbrüllt und auf ein Schild mit der Aufschrift "Ostkongo" zeigt.
Das gibt ziemlich exakt das Unverständnis wieder, auf das in Ostafrika der am Freitag veröffentlichte Bericht der UN-Menschenrechtskommission zu Menschenrechtsverletzungen in der Demokratischen Republik Kongo zwischen 1993 und 2003 gestoßen ist. Der Vorwurf, Ruandas Armee habe 1996-97 bei der Verfolgung ruandischer Völkermordtäter im Kongo eventuell "Völkermord" an Hutu-Flüchtlingen verübt, sofern die genannten Massaker einwandfrei erwiesen seien, hat die Gemüter besonders in Ruanda erhitzt.
Ende August war internationalen Medien, darunter der taz, die unveröffentlichte Vorabversion des UN-Berichts zugespielt worden (taz vom 28.8.2010). In den meisten Medienberichten wurden damals die Vorwürfe gegen Ruanda hervorgehoben, obwohl die UN-Untersuchung viel breiter angelegt war. In Reaktion drohte Ruanda mit dem Rückzug seiner Soldaten aus UN-Missionen, womit vor allem die UN-Blauhelmtruppe in Darfur in Schwierigkeiten geraten wäre.
UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon musste persönlich nach Ruanda reisen, um die Wogen zu glätten. Alle im Bericht angeprangerten Staaten - Ruanda, Uganda, Burundi, Angola und nicht zuletzt die Demokratische Republik Kongo selbst - erhielten Gelegenheit zur ausführlichen Stellungnahme. Angolas Regierung äußerte "Empörung und Überraschung". Burundis Regierung, die von einstigen Hutu-Rebellen geführt wird, sagte, sämtliche Anschuldigungen seien "Lügen".
Ugandas Regierung nannte den Bericht ein "Kompendium von Gerüchten". Ruandas Regierung sagte, der Bericht ignoriere den ruandischen Genozid und daher auch den Umstand, dass Ruanda die militarisierten Hutu-Flüchtlingslager zur "Selbstverteidigung" angegriffen habe. Kongos Regierung begrüßte den Bericht im Prinzip, erklärte aber, er nenne keine Beweise, verschweige seine Quellen und sei unpräzise.
Die jetzt veröffentlichte Endfassung des Berichts nimmt nichts zurück, gibt jedoch entlastenden Argumenten breiteren Raum und betont, nur eine "komplette gerichtliche Untersuchung" könne die aufgeworfenen Probleme klären. Damit stellt sich die Frage, ob es jemals ein Kriegsverbrechertribunal für den Kongo geben könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig