Krieg in Syrien: Armee vertreibt Rebellen
Mit russischer Unterstützung gewinnt die syrische Armee Gelände. Die USA beraten derweil mit Russland, wie Flugzeugunfälle verhindert werden können.

Die Al-Nusra-Front hatte die Stadt 2014 eingenommen. Dadurch erlangte sie Kontrolle über einen Teil einer Schnellstraße, die die Hauptstadt Damaskus mit der Mitte und dem Norden des Landes verbindet.
Die syrische Armee hatte am Mittwoch eine Großoffensive gegen Rebellen in den Vororten der gleichnamigen Provinzhauptstadt Hama gestartet. Unterstützt wird diese von der libanesischen Schiiten-Miliz Hisbollah und Russland. Die russische Luftwaffe flog erneut Dutzende Angriffe. Binnen 24 Stunden seien bei 64 Einsätzen 55 Ziele getroffen worden, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Moskau. Wie in den Tagen zuvor rechnete er alle beschossenen Kommandostellen, Munitions- und Feldlager der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu.
Die Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete hingegen auch Luftangriffe auf Gebiete, die unter Kontrolle von Regimegegnern stehen, die mit dem IS verfeindet sind. Es seien Ziele in den Provinzen Hama, Idlib und Latakia angegriffen worden.
Die irakische Luftwaffe hat nach eigenen Angaben am Sonntag einen Konvoi des Chefs der Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS), Abu Bakr al-Baghdadi, bombardiert. IS-Chef Bagdadi ist Insidern zufolge nicht unter Toten. Der Verband sei in der Provinz Anbar nahe der syrischen Grenze unterwegs gewesen, da Al-Baghdadi an einem Treffen von IS-Kommandeuren in Kerbela teilnehmen sollte. Nach einem US-Luftangriff im November waren Spekulationen aufgekommen, der Chef des selbst ernannten Kalifats in Syrien und dem Irak sei verletzt oder sogar getötet worden. Das US-Militär hatte die Berichte nicht bestätigt. (rtr)
Rebellen, darunter die Gruppe Ahrar al-Scham, gelang es, IS-Extremisten wieder aus dem Dorf Tal Sussin zu vertreiben. Der Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge tobten Kämpfe um Tal Krah im Norden der Provinz Aleppo. Durch den IS-Vormarsch in der Region droht den Rebellen der Verlust einer wichtigen Straße zur türkischen Grenze.
USA: Russlands Luftwaffe fliegt nicht gegen den IS
Die USA und andere Staaten kritisieren, dass Russlands Luftwaffe weniger den IS, als vielmehr andere Regimegegner angreift, um den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad an der Macht zu halten.
Ein von den USA angeführtes Bündnis fliegt ebenfalls Angriffe in dem Bürgerkriegsland. Gerichtet sind diese gegen den IS. Um Unfälle in der Luft zu verhindern, berieten Vertreter der Verteidigungsministerien der USA und Russlands am Samstag in einer etwa eineinhalbstündigen Videokonferenz miteinander. Pentagonsprecher Peter Cook sprach anschließend von Fortschritten, ohne dies näher zu erläutern. Die Diskussionen hätten sich eng auf die Umsetzung von spezifischen Sicherheitsmaßnahmen bei den Einsätzen konzentriert. In naher Zukunft sei ein weiteres Gespräch geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!