Krank machende Kleidung: Gift, Gift, überall Gift

99 Prozent unserer Kleidung sind mit Gift belastet. Die Arte-Doku "Gift – Unser tägliches Risiko" zeigt, wie giftige Kleidungsstoffe nach Deutschland gelangen.

Arbeiter setzen für den Used-Look von Jeans ihr Leben aufs Spiel. Bild: Altemeier & Hornung / NDR

Nur weil ein Gift hierzulande verboten ist, heißt das nicht, dass keine Gefahr mehr davon ausgeht. Das beweist der erste Film des Arte-Themenabends. "Schick, aber schädlich" von Inge Altemeier und Reinhard Hornung widmet sich den Giften in der Bekleidung.

Die beiden erfahrenen und vielfach prämierten Ökofilmer beginnen ihre Reise durch die Welt der Bekleidungsschadstoffe mit einer arglosen Schuhkäuferin, die starke allergische Reaktionen zeigt. Der Grund der starken Schwellung ihrer Füße: das in der EU verbotene Dimethylfumarat, kurz DMF. Die Chemikalie wird asiatischen Lederprodukten in kleinen weißen Tüten beigelegt, um der Schimmelbildung vorzubeugen.

Konsequent fragen die Autoren nach, warum das Gift trotz Verbots weiterhin in deutschen Läden landet. Beim Zoll finden sie die Antwort. Es gibt Kontrollen, es gibt Giftfunde, die Produkte werden trotzdem nicht aus dem Verkehr gezogen: "Unternehmensschutz geht vor Verbraucherschutz", schließen die Filmemacher daraus. So taucht etwa die Marke Graceland des Schuhdiscounters Deichmann besonders häufig auf einer Negativliste der Kontrolleure auf. Strafen muss das Unternehmen trotzdem nicht befürchten.

Und so geht die Reise über verschiedene andere Gifte wie Azofarben und weitere große Ladenketten wie Esprit und H&M auch in die Erzeugerländer, nach China und Indien und nach Bangladesch. In dem Land, das zu den ärmsten der Welt gehört, zählt das Leben der Menschen nicht viel. Die Textilindustrie setzt hier nicht nur die stärksten Gifte ein, sie werden auch ungefiltert in die Umwelt abgelassen. Außerdem setzen sich die Arbeiter für den Used-Look von Jeans dem Risiko des Erstickungstods aus.

Selbst Biobaumwolle ist nach den Recherchen der Filmemacher nicht giftfrei. Nicht nur dass der vermeintlich ohne Pestizide angebaute Kleidungsrohstoff mit den gleichen Chemikalien behandelt wird wie die konventionelle Baumwolle: "Nach Schätzungen wird mehr Biobaumwolle gekauft, als geerntet wird." Die Doku endet mit dem erschreckenden Ergebnis, dass nur ein Prozent der verkauften Kleidung wirklich schadstofffrei ist.

Im Anschluss zeigt Arte einen zweiten Film von Altemeier und Hornung. Die beiden Hamburger widmen sich in "Hauptsache haltbar" den Schadstoffen in Lebensmittelverpackungen und gehen wie auch in ihrem Kleidungskrimi detailliert auf sämtliche Probleme ein: von der Produktion über Import und Handel bis hin zum Verbraucher.

Die Erlösung kommt zum Schluss. Kathrin Latsch zeigt in "Leben ohne Schadstoffe", dass es Alternativen gibt - statt Azofarben etwa den Saft der Roten Bete.

"Gift – Unser tägliches Leben", ARTE, 27. Juli, 20.15 Uhr

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.