Krach an der Berliner Admiralbrücke: Mediation soll Brücken bauen
In Reiseführern wird die Kreuzberger Admiralbrücke als Tipp für Feierwütige empfohlen. Die direkten Anwohner sind genervt. Jetzt soll ein Mediationsverfahren für Ruhe sorgen
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf ein Mediationsverfahren, um nachts für Ruhe an der Kreuzberger Admiralbrücke zu sorgen. "Wir suchen gerade einen Anbieter für die Mediation, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat die Finanzierung bereits zugesagt", sagte Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Bündnis 90/Die Grünen) am Dienstag der taz.
Die Brücke über den Landwehrkanal, die südlich vom Kottbusser Tor das Fraenkelufer mit dem Planufer verbindet, ist von Frühjahr bis Herbst ein Anziehungspunkt für Straßenmusiker, Touristen und auch viele Kreuzberger. Die direkten Anwohner in dem alternativen Kiez stören sich allerdings daran, dass dutzende Besucher fast täglich bis tief in die Nacht lärmen.
Der Vorschlag für eine Mediation sei von den Anwohnern gekommen, sagte Schulz. In der ersten Phase soll es öffentliche Informationsveranstaltungen geben, an der Anwohner und Besucher teilnehmen sollen, aber auch die Polizei, das Ordnungsamt und die Berliner Stadtreinigung (BSR). Auch Gewerbetreibende sollen eingebunden werden - etwa die Betreiber der Pizzeria Il Casolare und der benachbarten Eisdiele, die viel Umsatz mit den Brückenbesuchern machen. In weiteren Gesprächen und einer Ideenbörse vor Ort sollen dann Vereinbarungen getroffen werden.
Ein Problem dürfte sein, dass viele der Feiernden ständig wechseln - die Admiralbrücke wird inzwischen in Touristenführern aufgeführt, viele der Besucher halten sich nur für ein paar Tage in Deutschland auf. Ein Ergebnis des Mediationsverfahrens könnte aber sein, dass die Feiernden auch regelmäßig direkt angesprochen und zur Ruhe ermahnt werden, sagt Franz Schulz. Es könnte also in Zukunft regelmäßige Kiezstreifen an der Brücke geben - etwa vom Ordnungsamt, von den Mediatoren oder von Anwohnern.
Keine Lösung sieht der Bezirksbürgermeister dagegen in dem Vorschlag, die breiten Betonpoller auf der Admiralbrücke abzubauen, die derzeit zum Sitzen einladen. "Dann hätten wir mehr Verkehr auf der Brücke, und das will auch niemand", sagt Schulz. "Die Anwohner wollen die Attraktivität des Ortes nicht schmälern, aber ab 22 Uhr wollen sie auch schlafen können." Auch ein Alkoholverbot sei keine Lösung: Das sei rechtlich nicht durchsetzbar, so Schulz. "Die Mediation bei so einem Konflikt ist für uns auch Neuland." Ob es klappt, das könne er nicht vorhersehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“