piwik no script img

Korruption in GuatemalaProteste gegen Präsidentschaftswahl

Demonstranten wollten die Wahl wegen Korruptionsaffären verschieben. Erst am Donnerstag war der bisherige Präsident Guatemalas zurückgetreten.

Erklärte Nichtwählerin in Guatemala-Stadt. Foto: reuters

Guatemala-Stadt afp | Einen Tag vor den Präsidenten- und Parlamentswahlen in Guatemala haben in der Hauptstadt hunderte Menschen gegen den Urnengang protestiert. Auf dem Hauptplatz in Guatemala-Stadt errichteten die Demonstranten am Samstag einen Grabstein und verurteilten die Abstimmung als „Totgeburt“. Isabel Juárez vom Bündnis „Ein anderes Guatemala, jetzt“ kritisierte die Wahlen als „aufgezwungen, unmoralisch, illegal und illegitim“.

Inmitten einer schweren politischen Krise finden in Guatemala am Sonntag turnusmäßig Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen statt. Mehr als 7,5 Millionen Guatemalteken sind aufgerufen, ein neues Staatsoberhaupt zu wählen. In einer aktuellen Umfrage zur Präsidentschaftswahl lag der Fernsehkomiker Jimmy Morales in Führung, ein 46-jähriger Politik-Neuling. Er gilt in der Bevölkerung als Alternative zu den etablierten Politikern.

Erst am Donnerstag war der bisherige Staatschef Otto Pérez Molina im Zuge von Korruptionsermittlungen zurückgetreten und wenig später in Untersuchungshaft genommen worden. Der 64-jährige Ex-General soll von Mai 2014 bis April 2015 umgerechnet rund 3,3 Millionen Euro an Bestechungsgeldern eingestrichen haben. Seit April forderten tausende Demonstranten allwöchentlich seinen Rücktritt, den Pérez jedoch zunächst immer ablehnte.

Gewählt werden am Sonntag auch ein neues Parlament für das zentralamerikanische Land und 338 Bürgermeister. Wegen der Korruptionsaffäre hatten die Demonstranten eine Verschiebung der Wahlen und Reformen gegen die Korruption gefordert, die Behörden lehnten dies jedoch ab. Für Samstagabend und Sonntagmorgen (Ortszeit) sind weitere Protestkundgebungen geplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare