piwik no script img

Kooperationsverbot bei der BildungFDP-Politiker wollen Bund schmieden

Am Freitag treffen sich in Berlin FDP-Politiker aus Bund und Ländern und beraten wie sie das Kooperationsverbot in der Bildung kippen können. Ihr Ziel ist eine Grundgesetzänderung.

Forderung der FDP: Der Bund soll wieder in die Bildung investieren dürfen. Bild: dpa

FDP-Politiker wollen die erzwungene Eigenbrötlerei der Länder im Bildungsbereich aufheben und die Partei dabei zum Motor einer Grundgesetzänderung im Bundestag machen. Am Freitag treffen sich rund 30 FDP-Politiker aus der ganzen Bundesrepublik sowie Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP), um darüber zu beraten wie Bund und Ländern zum Wohle der Schulen und Unis pragmatisch zusammenarbeiten können.

„Alle reden davon wie man das Kooperationsverbot umgehen kann, wir wollen es möglichst noch in dieser Legislaturperiode aufheben“, sagte der FDP-Bildungpolitiker Heiner Kamp der taz.

Das Kooperationsverbot ist ein Kollateralschaden der Föderalismusreform von 2006. Es untersagt dem Bund, Geld in Schulen und Hochschulen zu investieren. Dafür sind allein die Länder zuständig. Um dieses Verbot abzuschaffen, müsste das Grundgesetz mit den Stimmen von zwei Dritteln der Bundestagsabgeordneten geändert werden.

Heiner Kamp, Mitglied im Bildungsausschuss und Bundestagsneuling hat bereits angefangen Mehrheiten zu sammeln. Die Arbeitsgruppe für Bildung und Forschung der FDP hat bereits am Dienstag ein Positionspapier beschlossen. Darin spricht sich die AG für eine „echte Bildungspartnerschaft von Bund und Ländern aus“. So könnte die Bundesregierung Schulen ein Budget zur Verfügung stellen, das ihnen ermöglicht Mitarbeiter aus Sportvereinen oder Musikschulen anzuheuern.

Im Zuge der Abschaffung des Kooperationsverbots wollen die FDP-Politiker auch die kraftlose am kleinsten gemeinsamen Nenner orientierte Kultusministerkonferenz ersetzen. Statt der KMK soll es künftig eine GBK, eine gemeinsame Bildungskonferenz geben, in der Bund und Länder im Sinne eines „kooperativen Föderalimus“ mehrheitlich bindende Entscheidungen treffen. Die Kulturhoheit der Länder soll insgesamt aber nicht in Frage gestellt werden.

Kamp sagte, er hoffe, dass die FDP auf ihrem Parteitag im Mai einen Beschluss fassen und die Abschaffung des Kooperationsverbots zur Parteiposition machen werde. Danach werde man anfangen, Gespräche mit allen anderen Fraktionen zu führen. „Wir müssen aus unseren Schranken raus und gemeinsam das Richtige tun“, bekräftigt er. Bei SPD, Grünen und Linkspartei dürfte er offene Türen einrennen, auch in der CDU mehren sich die Stimmen, die das Verbot lockern wollen. So ist etwa Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) dafür, dass Bund und Länder im Einzelfall zusammenarbeiten sollten.

Die Chancen, in der FDP eine Mehrheit zu bekommen, schätzt Kamp als gut ein. „Ich glaube, dass der Kreis derjenigen, die strikt dagegen sind, überschaubar ist.“

Geschürt wird die Debatte immerhin von ganz oben. FDP-Generalsekretär Christian Lindner hatte wiederholt geäußert, man müsse das Kooperationsverbot „neu diskutieren.“ Allein der Hannoveraner Kreis um den bildungspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion Partick Meinhardt halten strikt am Nutzen des Verbots fest.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • RW
    Ralf Wünsche

    Wo zu sechszehn Bundesländer ?

     

    Im Grunde genommen Bedarf Deutschland schon seit zwanzig Jahren eine Föderalismusreform III, also eine Abschaffung dieser Länder zu Gunsten des Bundes ! So das dann nur noch eine Folklore übrig bleibt z.B. " Hessen - Tag " und die überflüssige Bürokratie z.B. Landesschulbehörde + Kultus + Wissenschaftsministerium abgeschaltet werden.

     

    Im Interesse der Kinder , Jugendlichen und der Nation, denn in China , Indien , Malaysia , Brasilien , Venezuela spielt die Musik in Zukunft und nicht z.B. in Erfurt oder Saarbrücken !

     

    Löst die Länder auf und schickt die Bürokatie " in die Produktion " !

  • GM
    Graf Meineid

    @Erich Fromm: Ehre, wem Ehre gebührt. Auch eine blinde Partei findet mal ein Korn. Es ist allerdings festzuhalten, daß EINE richtige Idee nicht Jahrzehnte des Versagens aufwiegen.

  • AB
    Alex B.

    Dass so selten Artikel über Inhalte der FDP erscheinen, mag vielleicht an der absoluten Inhaltsleere dieser Partei liegen... Anderes als populistischer Schwachfug, Lobbyismus und inner- und überparteiliche Pöbeleien gabs bei der FDP in den letzten Monaten (Jahren?) schlicht nicht. Die "Steuersenkungspartei" hatte doch weder im Wahlkampf noch während ihrer "Regierungs"-Zeit irgendein anderes Thema, geschweigedenn ein ernstzunehmendes.

    Vielleicht ändert die desaströse momentane Lage der FDP ja etwas daran, die nach jedem rettenden Strohhalm greift und in manchem Falle sogar vernünftige politische Vorschläge in die Hände bekommt.

    Am Niedergang der FDP wird das vermutlich (und hoffentlich) aber nichts mehr ändern. Dafür hat sie sich zu erfolgreich ihr unseriöses Image erarbeitet.

  • EF
    Erich Fromm

    Seltsam, ein Artikel der sich mit Inhalten der FDP auseinandersetzt schafft es in die Medien und dann auch gleich noch in die taz.

     

    Ein dickes Lob, dass Ihr der Bashing-Versuchung widerstanden seid.