piwik no script img

Kooperation: Galerie Friese und Kicken BerlinAmerikas verweltlichte Ideale

Saul Leiter, „Barbara and Bettina“, ca. 1950, Silbergelatineabzug, gedruckt 1970er Foto: © Saul Leiter Foundation / Courtesy Howard Greenberg Gallery, New York & Kicken Berlin

Galerien haben ein besonderes Marktverhalten, in der Spieltheorie führte es schon zu eigenen Rechenmodellen. Denn obwohl sie eigentlich miteinander konkurrieren, teilen sich Galerien Raum und Kunden. Ökonomen nennen ihre Anhäufung im gleichen Viertel etwa ein Nash-Gleichgewicht. Die klassische Idee von Konkurrenz scheint auf dem Kunstmarkt mit seiner eigenen Sammlerkäuferschaft ohnehin nicht zu greifen, denn Galerien kooperieren sogar, wie etwa jetzt während des Gallery Weekend mit seinen konzertierten Eröffnungen am Freitagabend. Ein besonderes Beispiel darin ist die Zusammenarbeit zwischen Klaus Gerrit Friese und Annette Kicken (s. u.). Ökonomisches Kalkül? Vielleicht. Vermutlich ist auch einfach die Kunst selbst der Grund, deren ästhetische Werte ja den Markt mit ihr für Ökonomen so unberechenbar macht. In einer gemeinsamen Ausstellung werden die beiden Galerien jeweils zwei ihrer großen US-amerikanischen Künstler gegenüberstellen. Alle vier Künstler verfolgten den gesellschaftlichen Alltag in den USA der Fünfziger- und Sechzigerjahre als diese im Begriff waren, zu jener Weltmacht zu werden, die sie heute sind. Die um Lust, Rausch und Moral kreisende Malerei eines William N. Copley und die politischen Karikaturen eines Saul Steinberg werden dann mit der rau-poetischen Dokumentarfotografie eines Robert Frank und den versunkenen Straßen- und Studioszenen eines Saul Leiter zu einem Kammerspiel über das Amerika der Nachkriegsjahre zusammenkommen. (soj)

Gallery Weekend: Eröffnung 26. 4. 19 Uhr, 27./28. 4. 11–19 Uhr. Bis 4. 7., Mo.–Sa. 11–18 Uhr, Meierottostr.1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen